Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Hochschulzeitung UNI-INFO

UNI-INFO

Personalien

Personalien

Erster ausländischer Ehrensenator

Als erster Ausländer wird Prof. Dr. Andrzej Jamiolkowski, Rektor der Uniwersytetu Mikolaja Kopernika (UMK) in Thorn zum Ehrensenator der Universität ernannt. Die Ehrung findet am Donnerstag, 4. November 1999, 14.00 Uhr, im Senatssitzungssaals im Hörsaalzentrum statt. Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch wird ein Grußwort sprechen und die Ehrensenatorwürde verleihen. Prof. Dr. Friedrich W. Busch vom Fachbereich 1 Pädagogik wird die Laudatio halten.

Prof. Dr. Andrzej Jamiolkowski wurde 1946 in Cechocinek geboren. Nach dem Erwerb der Hochschulreife in seiner Heimatstadt studierte er an der Universität Warschau mathematische Physik und Statistik und schloss das Studium 1969 ab. Er promovierte 1973 (Thorn) und habilitierte 1982 (Thorn). Seit 1991 ist er Professor an der UMK. Seine guten Deutschkenntnisse erwarb er sich u. a. im München, wo er in den Jahren 1979/80 und 1984 Humboldt-Stipendiat war. Von 1984 bis 1986 war er Vize-Direktor bei den Thorner Physikern, danach Vize-Rektor für Wissenschaft und Internationale Beziehungen. Seit 1993 ist er Rektor der UMK. 1990 hatte er eine Gast-Professur an unserer Universität im Fachbereich Physik. Jamiolkowski führte außerdem alle Kooperationsverhandlungen zwischen Oldenburg und Thorn und kann, so Busch, als "Baumeister der Kooperation" bezeichnet werden. Jamiolkowsky ist ein international geachteter Wissenschaftler. Seine Integrationsfähigkeit hat er insbesondere in den schwierigen Jahren des Übergangs der polnischen Hochschulen von parteipolitischen Instrumenten zu Stätten freier Forschung und Lehre unter Beweis gestellt. Reformengagement im Sinne Carl von Ossietzkys und dessen Verständnis von Wissenschaft, die menschlich zu machen und zu betreiben ist, zeichnen sein Denken und Wirken aus.

Kollequium zur Emeritierung

Mit einem Fest-Kolloquium ehrte der Fachbereich Mathematik den Stochastiker Prof. Dr. Ortwin Emrich, der aus gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wurde. Emrich lehrt und forscht seit 25 Jahren in Oldenburg. Er war als einer der Erstberufenen wesentlich am Aufbau des Fachs Mathematik, insbesondere der Statistik, beteiligt. 1981 wurde er zum Gründungsdekan des Fachbereichs Mathematik gewählt. Als engagierter Lehrer litt er zunehmend unter seinen Hörproblemen, die es ihm schließlich unmöglich machten, weiter zu lehren. Emrich ist ein vielseitiger Forscher auf unterschiedlichen Gebieten der angewandten Statistik mit dem Schwerpunkt auf stochastischen Methoden des Operations Research. Er wird seine Kenntnisse und Erfahrungen weiter in die Arbeit des Fachbereichs einbringen.

Trauer um Günter König

Die Universität trauert um einen kritischen Freund. Am 9. Oktober verstarb der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Oldenburg, Dr. Günter König, im Alter von 66 Jahrern. 23 Jahre war er Mitglied der IHK-Geschäftsführung, ehe er Ende 1998 in den Ruhestand trat.

König gehörte zu jenen Persönlichkeiten in Oldenburg, die sehr früh die Bedeutung der Universität für die Region erkannten und sich deshalb schon in einer Zeit für sie engagierten, als es noch große Distanzen zwischen Universität und Öffentlichkeit bestanden. Seit 1975 war er Mitglied des Vorstandes der Universitätsgesellschaft Oldenburg und wirkte dort mit großem Engagement für die Hochschule und ihre Verankerung in der Region. Dafür zeichnete ihn Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch mit der Universitätsmedaille aus.

Auch in seinem Ruhestand wirkte König, der auch mit kritischen Ratschlägen nicht geizte, für die Universität. Er übernahm einen Lehrauftrag am Institut für Ökonomische Bildung und noch im Sommer legte zusammen mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath (OFFIS) ein Konzept zur Förderung von Existenzgründungen vor.

Personalien kurz notiert

Dr. habil. Hans Martin Barth, Hist. Seminar (FB 3), ist am 30. September 1999 aus dem Dienst der Universität ausgeschieden. Barth studierte Geschichte und Romanistik in Frankfurt/M., Freiburg und Berlin. Zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Komission zu Berlin, kam er 1970 nach Oldenburg und lehrte Vergleichende Europäische Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Seine Schwerpunkte sind Westeuropäische Geschichte und die Geschichte der industriellen Interessenpolitik. An Modernisierungs- und Ordnungsvorhaben im staatlichen und privaten Archivwesen Namibias ist Barth seit 1989 beteiligt.

Prof. Dr. Hans Henning Hahn, Inhaber des Lehrstuhls für Moderne Osteuropäische Geschichte am Hist. Seminar (FB 3), und Dr. Eva Hahn, Spezialistin für deutsch-tschechische Beziehungen, waren die einzigen ausländischen ExpertInnen eines ersten Treffens von HistorikerInnen und SchulbuchexpertInnen der Republik Moldau und der separatistischen Republik Transnistrien seit den kriegerischen Auseinandersetzungen des Jahres 1992. Durch Vermittlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) fand das Treffen Ende September in Chisinau (Hauptstadt der Republik Moldau) und Terespol (Hauptstadt Transnistriens) statt. Vereinbart wurde, eine gemeinsame Kommission zur Weiterführung regelmäßiger Gespräche über Geschichtsschulbücher und kontroverse historische Interpretationen einzurichten.

Dr. Martin Hillebrecht, Leiter des Hochschulsports, ist vom Obmann des Sportausschusses des Deutschen Bundestages zu einem Breitensport-Workshop eingeladen worden. Hillebrecht und weitere ExpertInnen erörterten Elemente einer Breitensportkonzeption, die als Eckpunkte für einen Forschungsauftrag an das Bundesinstitut für Sportwissenschaft dienen sollen.

Prof. Dr. Thomas Höpner, ICBM, hält über die Wirkungen von Meerwasserentsalzungsanlagen auf die Meeresumwelt im November und Januar Vorträge in Las Palmas und in Kairo. Eingeladen wurde er von der European Desalination Society (EDS) zu deren Zwei-Jahres-Tagung und von der Arabian School for Science and Technology sowie der ägyptischen Akademie der Wissenschaften.

Dr. Klaus Mehl, Arbeits- und Organisationspsychologe (FB 5), vertritt - aller Voraussicht nach bis zum Ende des Sommersemesters 2000 die Professur für Management des technischen Wandels und Personalentwicklung an der Technischen Universität Chemnitz. Mehl studierte nach einer Chemielaborantenlehre Psychologie an der Universität Bremen. Nach Lehraufträgen an den Universitäten Bremen, Hannover und Braunschweig ist Mehl seit Juli 1990 in Oldenburg tätig. Er promovierte 1993 mit dem Thema: "Über einen funktionalen Aspekt von Handlungsfehlern".

Prof. Dr. Ilse Meseberg-Haubold, (FB 3), Ev. Theologie und Kirchengeschichte, hat eine Gastprofessur für Feministische Theologie/Frauenforschung auf Einladung der Theologischen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität für das Wintersemester 1999/2000 und das Sommersemester 2000 angenommen.

Prof. Dr. Hiltrud Naßmacher, Politikwissenschaftlerin am FB 3, hat die Vertretung einer Professur für Politikwissenschaft übernommen. Naßmacher habilitierte sich 1986 und lehrte u.a. an den Universitäten Konstanz, Göttingen, Trier, Münster und Oldenburg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist der politikwissenschaftliche Vergleich, u.a. in der Politikfeldanalyse.

Prof. Dr. Irene Pieper-Seier, (FB 6), ist auf der 9. Internationalen Konferenz der European Women in Mathematics (EWM) in deren Standing Committee gewählt worden. Die EWM ist ein Zusammenschluss europäischer und in Europa arbeitender Mathematikerinnen, der seit 1986 besteht. Die Konferenzen der EWM dienen der Förderung der Kommunikation zwischen Mathematikerinnen, die auf Grund ihrer geringen Anzahl oft eine Sonderrolle als Frau in ihren Fachbereichen einnehmen.

Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Betriebswirtschaftler (FB 4), ist vom Niedersächsischen Umweltminister Wolfgang Jüttner in die 4. Regierungskommission der Niedersächsischen Landesregierung "Umweltmanagement und Kreislaufwirtschaft" als Mitglied berufen worden. Die Kommission soll bis zum Jahre 2002 die Niedersächsische Landesregierung hinsichtlich Strategien zum Thema "Umweltmanagement und Kreislaufwirtschaft" beraten.

Dr. Jobst Seeber, Leiter der Arbeitsstelle DIALOG und Sprecher der Technologietransferstellen in Niedersachsen, verabschiedete anlässlich einer Klausursitzung in Oldenburg Ministerialrat Reinhold Chwieralski. Chwieralski koordinierte im Niedersächsischen Wissenschaftsministerium zwölf Jahre lang die Arbeit der Transferstellen. Unter seine Ägide fielen die Modellprojekte zur Existenzgründung aus Hochschulen sowie zur Patentoffensive des Landes. Seeber bedankte sich im Namen der Arbeitsgemeinschaft bei Chwieralski für die langährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Prof Dr. Walter Thimm, Sonderpädagoge (FB 1), hat im Städtischen Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie in Arnsdorf (Sachsen) eine Expertentagung zum Thema "Enthospitalisierung" geleitet. Thimm ist Vorsitzender der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (DIFGB). Hintergrund der Tagung war die schon 1975 in der Psychiatrie-Enquete der Bundesregierung geforderte Ausgliederung von Menschen mit geistiger Behinderung aus Einrichtungen der Psychiatrie, die bis heute noch nicht abgeschlossen ist. Ein größerer Nachholbedarf bei so genannten "Enthospitalisierungsprogrammen" besteht insbesondere in den neuen Bundesländern.

Prof. Dr. Silke Wenk, (FB 2), gehört zur wissenschaftlichen Leitung der internationalen Fachtagung "Gedächnis und Geschlecht - Zum Umgang mit der Geschichte der Konzentrationslager in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften" in Ravensbrück. Sie hält dort einen Vortrag, der in die Fragestellung der Tagung einführen soll.

Einstellungen im Wissenschaftsbereich

Geert Bockstiegel, wiss. Ang., FB 9

Jürgen Boy, wiss. Ang. im BMBF-Projekt "3D-Messdaten", Prof. Dr. Gerd Kaupp, FB 9

Beate Curdes, wiss. Ang. im Projekt "Fachbez. Strategien", Prof. Dr. Irene Pieper-Seier, FB 6

Dr. Malika Grasshoff, wiss. Ang., Projekt "Transform. der trad. Gesell.", Prof. Dr. Fernando Mires, FB 3

Andreas Herrmann, wiss. Ang., BMBF-Projekt "Nahfeldmikroskopie", Prof. Dr. Gerd Kaupp, FB 9

Sven Herrmann, wiss. Ang., Prof. Dr. Klaus Hinsch, FB 8

Jochen Hoenicke, wiss. Ang., FB 10

Thomas Hülsmann, wiss. Ang. im Projekt "HSP III" Distance Education, ZEF

Kai Mönnich, wiss. Ang., Projekt "Short-term", Dr. Detlev Heinemann, FB 8

Oliver Mülken, wiss. Ang., Projekt "Global-Info-AWI", Prof. Dr. Eberhard Hilf, FB 8

Carsten Ochsen, wiss. Ang., Wirtschaftstheorie/Umweltökonomie, Prof. Dr. Heinz Welsch, FB 4

Dr. Lutz Polley, wiss. Ang., FB 8

Dr. Jens Schmeyers, wiss. Ang. im BMBF-Projekt "3D-Messdaten", Prof. Dr. Gerd Kaupp, FB 9

Günter Seewald, wiss. Ang., HRZ

Dr. Heiko Walkenhorst, wiss. Ang., FB 3

Olaf Zawachi, wiss. Ang., Projekte "Master of Distance Education"/"Virtuelle Lernräume im Studium", ZEF

Einstellungen im Dienstleistungsbereich

Heike Hillmer-Kögel, Verw.ang., FB 8

Birgit Kloth, Schreibdienst, Dez. 5

Peter Jägeler, Biblio.sekr.,BIS

Dennis Jung, Verw.ang., Dez. 2

Herta Sauerbrey, Schreibdienst, FB 7

Ausgeschieden aus der Universität Borkhard Bieber, wiss. Ang., FB 10

Thorsten Dietz, Gärtner, Bot. Garten

Paul Döring, Sicherh.ing., Präsidialamt

Elena Hörner, MTV, FB 2

Werner Holstermann, Verw.ang., Dialog

Traute Kendzia, Verw.ang., FB 7

Nadja Klemke, Chem.lab., GBI

Anja Wiards, Verw.ang., Dialog

25. jähriges Dienstjubiläum

Renate Gahl-Janßen, techn. Assist., FB 7

Albrecht Hartje, DV-Ang., Dez. 6

Prof. Dr. Rudolf Holbach, FB 3

Gabriele Hormig, Verw.ang. , HRZ

Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm, FB 3

Prof. Dr. Jürgen Parisi, FB 8

Manfred Thiel, Techniker

40 jähriges Dienstjubibäum

Prof. Dr. Jost von Maydell, FB 1


(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page