Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Hochschulzeitung UNI-INFO

UNI-INFO

Personalien

Wolfgang Rudzio verabschiedet

Wolfgang RudzioAbsolventen, Doktoranden und befreundete Kollegen aus Deutschland sowie Mitglieder, Studenten und Mitarbeiter des Instituts für Politikwissenschaft I (Vergleichende Politikforschung) haben sich offiziell von Prof. Dr. Wolfgang Rudzio verabschiedet, der in den aktiven Ruhestand eingetreten ist. In einer Feierstunde würdigte Prof. Dr. Eckhard Jesse, Extremismus- und Parteienforscher von der TU Chemnitz, das wissenschaftliche Werk des Jubilars. Rudzio ist in Fachkreisen einer der bekanntesten Politikwissenschaftler der Oldenburger Universität. Sein Ruf geht vor allem auf sein an fast allen Universitäten Deutschlands eingeführtes Lehrbuch zum Politischen System der Bundesrepublik zurück, das erstmals 1983 erschien. Nicht minder relevant sind andere Arbeiten - z. B. das gerade im Hinblick auf die Wiedervereinigung Deutschlands zu beachtende Werk “Erosion der Abgrenzung”. Die Mitglieder des Instituts hoffen, daß Rudzio seine Forschungen zum “Regieren in Deutschland” und zum Vergleich politischer Systeme mit ähnlichen Standardwerken abschließen wird und als akademischer Lehrer weiterhin seine Studenten begeistert.

Hiltrud Naßmacher

Trauer um Kurt Asche

Kurt AscheKurz nach Vollendung des 75. Lebensjahres verstarb plötzlich und unerwartet Prof. Dr. Kurt Asche. Asche studierte in Bonn und Göttingen Kunstgeschichte, Archäologie und Pädagogik. In Karlsruhe erwarb er 1953 bei Egon Eiermann das Architekturdiplom. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Kanada als Stadt- und Regionalplaner nahm er 1964 an Oldenburger Ingenieurschule die Lehrtätigkeit in den Fächern Baugeschichte, Baukonstruktion und Gebäudelehre auf. 1980 erfolgte die Ernennung zum Professor. Mit seiner Dissertation zum Thema “Das europäische Postwertzeichen als Kunstwerk 1840-1945” wurde Asche 1977 promoviert. Über 80 Titel umfasst die Liste seiner Veröffentlichungen - darunter “Das Bürgerhaus in Oldenburg” und “Peter Behrens und die Oldenburger Ausstellung 1905”. Im Jahre 1984 habilitierte er sich am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, dem er durch bis zu seinem Tode verbunden blieb. Der Universitätsbibliothek überließ er seine bedeutende Dokumentation von Architekturzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Universität verliert mit ihm einen engagierten Wissenschaftler und hilfsbereiten Kollegen.

Jürgen Bär

Personalien kurz notiert

  • Prof. Violeta Dinescu, Komponistin am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, hat die Musik für den Stummfilmklassiker “Tabu” von F.W. Murnau (USA 1931), der im Rahmen des Festivals “Film und Musik” in Wien präsentiert wurde, komponiert. Die Veranstaltung, bei der live zum Film die Musik von Künstlern des Ensembles “die reihe” gespielt wurde, fand im Wiener Konzerthaus statt.
  • Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik, leitete die Tagung “Vermächtnis der Abwesenheit. Spuren traumatisierender Ereignisse in der Kunst” an der Evangelischen Akademie in Loccum. Thema war, ob und wie in der Geschichte der Kunst humanitäre Katastrophen wie den Massenmord an den Armeniern über zwei Weltkriege bis hin zu religiösen oder ethnischen Kämpfen der Gegenwart aufscheinen.
  • Dr.  Claudia Kemfert Dr. Claudia Kemfert, Volkswirtin am Fachbereich 4Wirtschafts- und Rechtswisssenschaften, ist die neue Leiterin der ForscherInnennachwuchsgruppe am Institut für VWL I. Die Gruppe wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Kemfert untersucht die ökonomischen Auswirkungen von Umwelt- und energiepolitischen Fragestellungen auf nationaler und internationaler Ebene.
  • <i>Margot Margot Kröger, Literaturwissenschaftlerin aus Kiel, übernahm im Dezernat 5 Planungs und Statistik die Geschäftsführung der Kooperation zwischen den Universitäten Oldenburg und Bremen. Sie löste Dr. Rita Kurth ab.
  • Nicole Neuvians, bisher Juristin an der Fachhochschule Gelsenkirchen, ist als neue Rechtsreferentin zuständig für die Dezernate 1 (Personal), 2 (Haushalt) und 4 (Haus- und Grundstücksverwaltung) sowie für rechtliche Beratungen in Schutzrechtsangelegenheiten (z.B. Patente). Für die zentralen Einrichtungen und Fachbereiche teilt sie sich die Zuständigkeit mit Helga Viets.
  • Dr. Johannes Pankau, Literaturwissenschaftler, verwaltet im SS 2000 eine Professur “Germanistik/Literaturwissenschaft” am Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften. Pankau studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Münster und Freiburg i. Br.. Er promovierte 1982 und habilitierte sich 1993 mit einer Arbeit zum Thema “Sexualität und Modernität. Studien zum deutschen Drama des Fin de Siècle”. Seit 1987 lehrt er in Oldenburg.
    Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, hat im Rahmen einer Gastprofessur in Siena (Italien) Vorlesungen zum Thema “Unternehmen und nachhaltige Entwicklung” gehalten.
  • Prof. Dr. Wolf-Dieter ScholzProf. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Erziehungswissenschaftler am Institut für Erziehungswissenschaft I und Dekan des Fachbereichs 1 Pädagogik, ist zum neuen Sprecher der Dekane bestimmt worden. Scholz, seit 1997 Dekan des Fachbereichs, beschäftigt sich mit empirischer Bildungsforschung sowie der Sucht- und Gewaltproblematik Jugendlicher.
  • Dr. Katja Sterflinger, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), erhielt den Lise-Meitner-Preis, ein begehrtes Österreichisches Stipendium. Dies ermöglicht ihr die Fortführung ihrer Forschung und Lehre an der Bodenkundlichen Universität in Wien am Lehrstuhl für Mykologie. Sterflinger studierte ab 1988 in Oldenburg Biologie, promovierte 1995 und habilitierte sich Anfabg 2000 in Oldenburg.
  • Prof.  dr. Anabella WeismannProf. Dr. Anabella Weismann, Soziologin mit dem Schwerpunkt “Methoden der Empirischen Sozialforschung”, ist zur neuen geschäftsführenden Leiterin des Instituts für Soziologie und Sozialforschung gewählt worden. Weismann lehrt seit dem Wintersemester 1996/97 Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie und Sozialforschung am Fachbereich Sozialwissenschaften.



(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page