Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Hochschulzeitung UNI-INFO

Uni-Info Kopf

Workshops & Konferenzen

Ungenutztes Potenzial von Zuwanderern

Konferenz zur Integration von Migranten

Von „einer seit Jahren stattfindenden grandiosen Ressourcenverschleuderung“ sprach Gabriele Erpenbeck, Ausländerbeauftragte des Landes Niedersachsen, im Zusammenhang mit dem weitgehend brachliegenden Potenzial von hochqualifizierten Zuwanderern in Deutschland. Es sei absurd, so Erpenbeck, aus dem Ausland qualifizierte Arbeitskräfte anzuwerben, während hierzulande schon viele lebten.

Die Ausländerbeauftragte gehörte zu den TeilnehmerInnen einer internationalen Konferenz, die im Dezember 2005 an der Universität stattfand und sich mit der Integration von MigrantInnen in den Arbeitsmarkt beschäftigte. Veranstalter waren das Interdisziplinäre Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) und das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW). Die TeilnehmerInnen der Konferenz, die vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanziert wurde, kamen u.a. aus Australien, Großbritannien und den Niederlanden.

Zentrales Thema war die Frage, wie die Potenziale von Migranten - in Deutschland sind dies vor allem jüdische Einwanderer aus der ehemaligen Sowjet-union und anerkannte Asylbewerber - besser erfasst und ihre Chancen auf einen entsprechenden Arbeitsplatz durch Weiterbildungsangebote verbessert werden können.

Paradoxerweise sei die Gruppe der Hochqualifizierten besonders stark von Arbeitslosigkeit betroffen oder in Jobs tätig, die weit unter ihrem Ausbildungsniveau liegen, so Prof. Dr. Rolf Meinhardt vom IBKM und Leiter der Konferenz.

Prof. Dr. Andreas Geiger, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), sicherte zu, den Blick künftig auch auf die Gruppe der zugewanderten Hochqualifizierten zu richten. Bislang hat sich die HRK noch nicht mit den Integrationsbarrieren dieser Zielgruppe beschäftigt.

Der internationale Vergleich von universitären Weiterbildungsangeboten habe ergeben, so Ina Grieb, Leiterin des ZWW, dass die Universität Oldenburg als erste Hochschule in Deutschland spezifische Studienangebote für die Gruppe hochqualifizierter MigrantInnen entwickelt habe.

Von der Struktur zur Dynamik

Theoretische Materialwissenschaft Thema eines Workshops am HWK

Eine Kombination aus internationalem Workshop und Winterschule veranstalten die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Thorsten Klüner (Institut für Reine und Angewandt Chemie) und Prof. Dr. Martin Holthaus (Institut für Physik) am 16. und 17. Februar 2006 am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst. Das Thema: „Herausforderungen in der theoretischen Materialwissenschaft: Von der Struktur zur Dynamik“ (Challenges in Theoretical Materials Science: From Structure to Dynamics)

International renommierte Wissen-schaftlerInnen aus Israel, Frankreich und Deutschland werden in Übersichtsvorträgen Aspekte des hochaktuellen Forschungsgebiets vorstellen. Die „Theoretische Materialwissenschaft“ ist an der Grenze zwischen Chemie und Physik angesiedelt und versucht, mit Hilfe der Quantentheorie die Eigenschaften von Materialien zu verstehen und die Funktionalität neuer Materialien vorherzusagen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsverbunds Materialwissenschaften (ForMat) statt, in dem Arbeitsgruppen der Universitäten Oldenburg und Bremen eng kooperieren. ForMat befasst sich mit Fragestellungen aus dem Bereich der Nano-Wissenschaften sowohl auf experimenteller als auch auf theoretischer Ebene, um so ein umfassendes Verständnis der molekularen Dynamik in Materialien zu gewinnen.

Ziel des Workshops ist es, zur Fokussierung der Expertisen beizutragen und den Ausbau der Materialwissenschaften als Basis neuer und zukunftsträchtiger Technologien in der Nord-West-Region voranzutreiben. Darüber hinaus dient er der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus Oldenburg und Bremen, der sich auf diese Weise mit aktuellen Forschungsarbeiten vertraut machen kann.

Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung vom Fonds der Chemischen Industrie, dem Hanse-Wissenschaftskolleg und der Firma Accelrys Inc..

www.chemie.uni-oldenburg.de/pc/kluener/hwk2006

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page