Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Hochschulzeitung UNI-INFO

Uni-Info Kopf

Hochschulpolitik


Erfolgreiche Bewerbung

Fakultät III erhält Stiftungsprofessur in der Slavistik

Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften hat sich erfolgreich um die Stiftung einer Juniorprofessur „Slavistische Literaturwissenschaft“ beworben. Insgesamt bewilligten die Claussen-Simon-Stiftung, die Fritz und Hildegard Berg-Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 14 Stiftungsprofessuren, die unter 99 Anträgen ausgewählt wurden.

Die Universitäten erhalten sechs Jahre lang Personal- und Sachmittel. Im Gegenzug verpflichten sie sich, den jungen WissenschaftlerInnen im Falle einer positiven Begutachtung nach Ablauf der Förderphase eine weiterführende Karriereperspektive zu eröffnen. Die Oldenburger Juniorprofessur ermögliche eine „stärkere Konzentration“ der Slavistik auf den nordslavischen Raum, die neben Russland und Polen u.a. auch die Ukraine und Weissrussland umfassen solle, sagte Prof. Dr. Gerd Hentschel, Direktor des Instituts für Fremdsprachenphilologien. Außerdem sei die Professur wichtig für die fachübergreifende Schwerpunktbildung der Literaturwissenschaften.


Doch Langzeitstudiengebühren

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat die Entscheidung des Braunschweiger Verwaltungsgerichts aufgehoben, wonach es für die Erhebung von Langzeitstudiengebühren in Niedersachsen für das Sommersemester 2006 keine Rechtsgrundlage gegeben haben soll. Das OVG erklärte die Erhebung der Gebühren für rechtens und gab damit der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel recht, die Beschwerde gegen die Eilentscheidung des Braunschweiger Gerichts eingelegt hatte. Das Verwaltungsgericht Braunschweig hätte den Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz als unzulässig zurückweisen müssen, heißt es in der Entscheidung.


Weniger Fakultäten

Spätestens im Oktober soll die Entscheidung über die künftige Fakultätsstruktur der Universität fallen. Aus den geisteswissenschaftlichen Fakultäten I, III und IV sollen zwei oder auch nur eine Fakultät gebildet werden - nicht zuletzt deshalb, um eine bessere Koordination im Lehr- und Forschungsbetrieb und vergleichbare Größen der Fakultäten zu erreichen.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page