Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Hochschulzeitung UNI-INFO

Uni-Info Kopf

Inhalt 8/2007

Personalien

Verabschiedungen in den Ruhestand

Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Knauer beendete im September 2007 seine Lehrtätigkeit in Oldenburg. Er studierte und promovierte in Tübingen, Berlin, USA, Moskau und Bielefeld. Seit 1975 hat er die Entwicklung der Mathematik in Oldenburg wesentlich beeinflusst, u.a. auch durch seine Projekte der mathematischen Modellierung. Ein weiterer Schwerpunkt war die Betreuung einer sehr großen Zahl von Diplomarbeiten, von Doktorarbeiten und Habilitationen. Sein langjähriges internationales Engagement führte zahlreiche GastwissenschaftlerInnen an das Institut. Er erhielt 1996 die Ehrendoktorwürde der Universität Tartu in Estland. Dort fand vor kurzem anlässlich seines 65. Geburtstags eine Konferenz mit TeilnehmerInnen aus 18 Ländern statt. Bisher sind von und mit ihm sieben Bücher und mehr als 90 Aufsätze erschienen, zwei weitere Buchprojekte sind in Arbeit. Ulrich Knauer betreut auch weiterhin Doktoranden in Oldenburg und in ihren Heimatländern.
Wiland Schmale

Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Wackernagel, Genetiker am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU), ist in den Ruhestand getreten. Wackernagel hat in Münster, Hamburg und Frankfurt Biologie studiert, 1971 an der Universität Bochum promoviert und danach an der Yale University, USA, geforscht. Nach seiner Habilitation im Jahr 1976 ist er 1982 als Professor für Genetik an die Universität Oldenburg berufen worden. Sein Forschungsgebiet umfasst Mechanismen der genetischen Rekombination und des horizontalen Gentransfers bei Bakterien und ihren Beitrag zur Evolution. Seine Forschungsergebnisse sind in über 150 Publikationen veröffentlicht worden. Für seine einflussreichen Arbeiten wurde ihm im Jahr 2005 die Ehrendoktorwürde der Universität Lyon (Frankreich) verliehen. Als anerkannter Spezialist ist er Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Expertengruppen. Wilfried Wackernagel hat sich in besonderer Weise für die Belange der Universität und des Instituts eingesetzt. So war er viele Jahre Mitglied des Fachbereichsrats, Vorsitzender des Promotionsausschusses und Dekan des Fachbereichs Biologie. Als langjähriger Vorsitzender der Ethikkommission der Universität hat er federführend die Regeln für gute wissenschaftliche Praxis formuliert. Das IBU freut sich, dass Wackernagel weiterhin aktiv ist und wird ihn am 15. November mit einem Festkolloquium ehren.
Christiane Richter-Landsberg, Michael Kleyer


Prof. Dr. Ute Dettmar
, bisher am Institut für Jugendbuchforschung der Universität Frankfurt/M., ist neue Juniorprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik. Dettmar studierte Germanistik und Hispanistik in Frankfurt/M. und Málaga (Spanien). Nachdem sie 2000 in Frankfurt mit einer Studie über das Kinderschauspiel im 18. und 19. Jahrhundert promoviert hatte, wurde sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Jugendbuchforschung. Zu ihren Forschungsgebieten zählen die Kinder- und Jugendliteratur des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie die Geschichte, Ästhetik und Kritik der Populärkultur.

Dr. Werner Brill, bisher an der Universität Leipzig tätig, ist mit der Verwaltung der Professorenstelle „Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens“ am Institut für Sonderpädagogik, Prävention und Rehabilitation beauftragt worden.

Dr. Christine Heil, bisher Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung an der Universität Flensburg und am Institut für Kunstwissenschaft/Kunstpädagogik an der Universität Bremen, verwaltet die Professur „Kunst-Vermittlung-Bildung“ am Kulturwissenschaftlichen Institut: Kunst-Textil-Medien.

Prof. Dr. Jens M. Schubert, bisher Lehrender für Arbeitsrecht und Europäisches Recht an der Universität Lüneburg, verwaltet die Professorenstelle für Europäisches Recht am Institut für Rechtswissenschaften.

Prof. Dr. Bernhard Kittel, Soziologe am Institut für Sozialwissenschaften, hat im Reputationsranking der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) im Bereich Wissenschaftstheorie und Methoden der Politikwissenschaft den zweiten Platz erreicht. Auch wenn die Studie aufgrund der geringen Rücklaufquote der Umfrage (135 von 1568 angeschriebenen Fachvertretern) nicht als repräsentativ gelten kann, ist der Rankingplatz für Kittel „eine Bestätigung meiner Arbeit in Oldenburg und ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg einer theoretisch fundierten, methodisch anspruchsvollen und normativ reflektierenden Sozialwissenschaft weiter zu gehen“.

Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident der Universität, ist zum Sprecher des Beirats der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V. gewählt worden. In der 2005 gegründeten Metropolregion haben sich Vertreter der Region zusammengeschlossen, um Wissenschaft, Kultur, Landschaft, Wirtschaft und regionalen Verkehr enger zu vernetzen.

Ina Grieb, Leiterin des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), vertritt die Universität Oldenburg auf der International Association of Universities (IAU) der UNESCO in Kuala Lumpur (Malaysia). Grieb, Mitglied des deutschen Fachausschusses der UNESCO für Bildung, bringt in die Konferenz die Erfahrungen der Universität mit einem Projekt zur Einführung von Qualitätssicherung an ostafrikanischen Hochschulen ein.

Prof. Dr. Anton Kirchhofer, Anglist am Institut für Fremdsprachenphilologien, ist in den achtköpfigen Beirat des deutschen Anglistenverbands gewählt worden.

Prof. Dr. Joachim Peinke, Hochschullehrer am Institut für Physik, wurde vom Deutschen Windenergie-Institut (DeWi) in den Wissenschaftlichen Beirat berufen und zum Mitglied in der European Wind Energy Technology Platform ernannt.

Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik, ist erneut als Experte in die Arbeitsgruppe „Intercultural Education“ des Europarats berufen worden.

Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, Hochschullehrer für Ökologische Ökonomie am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik, ist zum Vertrauensdozenten der Heinrich-Böll-Stiftung an der Oldenburger Universität ernannt worden.

Prof. Dr. Silke Wenk, Kunstwissenschaftlerin am Kulturwissenschaftlichen Institut: Kunst-Textil-Medien, ist vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg zum Mitglied des Kuratoriums „Europäische Sommeruniversität Ravensbrück“ berufen worden.

Prof. Dr. Gerd Hentschel, Hochschullehrer für Slavische Philologie und Direktor des Instituts für Fremdsprachenphilologien, ist zum Prodekan der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden, deren Gründungsdekan er von 2003 bis 2005 war.

Prof. Dr. Dirk Lange, Politikdidaktiker, ist zum kommissarischen Direktor des neuen Instituts für Sozialwissenschaften gewählt worden. Der Soziologe Prof. Dr. Bernhard Kittel übernahm die Stellvertretung. Das neue Institut ist ein Zusammenschluss der beiden Institute für Politikwissenschaft und Soziologie. Lange hatte zuvor den Ruf an die Universität Kassel abgelehnt.

Prof. Dr. Peter Springer, Hochschullehrer für Theorie und Geschichte der Bildenden Kunst am Kulturwissenschaftlichen Institut, ist zum neuen Leiter des Seminars für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik gewählt worden.

Prof. Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), MItglied des Hochschulrats der Unviersität Oldenburg und ehemaliger Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), ist mit dem Deutschen Umweltpreis 2007 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem höchstdotierten Umweltpreis Europas, ausgezeichnet worden. Schellnhuber, einer der führenden Klimaexperten der Welt, habilitierte sich 1985 in Oldenburg und wurde 1989 Professor für Theoretische Physik am ICBM, dessen Direktor er auch war. 1993 ging er als Direktor an das PIK.

Prof. Dr. Dietmar Pohlmann, Honorarprofessor am Institut für Evangelische Theologie, ist nach 13-jähriger Tätigkeit als Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Oldenburg in den Ruhestand gegangen. Anlässlich seiner Verabschiedung ist eine Festschrift erschienen, die beim Didaktischen Zentrum (diz) erhältlich ist (Jürgen Heumann/Helmut Schirmer: Sprachlose Religion? Religiöse Sprache und Erfahrbarkeit in Religionspädagogik, Theologie und Kirche, Oldenburg 2007).

Dr. Kai Fischer, ehemaliger Mitarbeiter am Institut für Reine und Angewandte Chemie und heute Geschäftsführer der Firma DDBST GmbH und des An-Instituts Laboratory for Thermophysical Properties (LTP), wird im Januar 2008 die Leitung der von ihm mitbegründeten Firma Thermodynamic Property Standards, Inc. (TPSI) mit Sitz in Galveston, Texas (USA), übernehmen. Er wird auch künftig mit dem vom Oldenburger Chemiker Prof. Dr. Jürgen Gmehling geleiteten An-Institut LTP zusammenarbeiten. Die texanische Firma entwickelt Software, die für das Chemieingenieurwesen Daten über thermodynamische Prozesse verwaltet und beschreibt.

Dr. Tönjes de Vries, Lehrer am Gymnasium Bad Zwischenahn und Absolvent der Universität Oldenburg, wurde von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) mit dem Manfred und Wolfgang Flad-Preis gewürdigt. Der mit 4.000 s  ausgestattete bundesweite Preis wird alle zwei Jahre vergeben und gilt als die bedeutendste Auszeichnung auf dem Gebiet der Chemie-Didaktik. De Vries hat in der Oldenburger Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Walter Jansen und Prof. Dr. Ilka Parchmann studiert und promoviert.

Robin Panisch, Doktorand am Institut für Reine und Angewandte Chemie, ist anlässlich der vierten European Silicon Days in Bath (Großbritannien) mit dem diesjährigen Dow Corning Young Scientist Award für seine richtungsweisenden Arbeiten zur katalytischen C-F Aktivierung durch Disilylkationen ausgezeichnet worden.

Angela Vogts, Diplomchemikerin in der Arbeitsgruppe Organische Geochemie des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), ist auf der internationalen Tagung der Geologischen Vereinigung e.V. in Bremen mit einem Preis für die hervorragende Poster-Darstellung ihrer Untersuchung über „Blattwachse von Pflanzen aus dem tropischen und subtropischen Afrika“ ausgezeichnet worden.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page