Kontakt

Presse & Kommunikation

Pressemitteilungen

 

» Druckversion

 

» Dezember 2014
» Gesamtübersicht

Gunter Kreutz

 

18. Dezember 2014   527/14  

„Warum singen glücklich macht“ – Musikwissenschaftler Gunter Kreutz über Musik und Wohlbefinden

Oldenburg. „Warum singen glücklich macht“ – mit dieser Thematik hat sich der Oldenburger Musikwissenschaftler Gunter Kreutz beschäftigt und kürzlich das gleichnamige Buch veröffentlicht. Damit präsentiert Kreutz‘ die erste umfassende Analyse wissenschaftlicher Publikationen, die nicht professionelle SängerInnen in den Mittelpunkt rückt. „Mir geht es darum, das Singen vom Menschen aus zu denken“, erklärt Kreutz. Die aktuelle Musikwissenschaft stelle oftmals eine Partitur, eine bestimmte Gesangstechnik in das Zentrum ihrer Forschung. Ihn interessiere viel mehr, was das Singen mit dem Wesen des Menschen mache, mit seiner Psyche und seinem Befinden. Um dies in Erfahrung zu bringen, hat der Musikwissenschaftler einschlägige wissenschaftliche Publikationen und Essays ausgewertet und für sein allgemeinverständliches Buch neu geordnet.
Kreutz, seit 2008 Hochschullehrer für Systematische Musik an der Universität Oldenburg, blickt auf ausführliche Forschungen zur Verbindung zwischen Musik und dem menschlichen Wohlbefinden zurück. So untersuchte er die psychophysiologischen Wirkungen des Paartanzens oder das Zusammenspiel von Instrumentalunterricht und kognitiver Entwicklung bei Kindern.
In seinem aktuellen Buch geht er unter anderem der Frage nach, warum wir singen. Er skizziert die Evolution des Singens und erörtert neurowissenschaftliche Befunde und neurologische Prozesse: Was geschieht beim Singen im Gehirn? Wie schaffen wir es, uns Melodien zu merken? Wer kann singen – und falls nicht, warum?
Hauptaugenmerk legt Kreutz auf die gesundheitsfördernden Aspekte des Singens: Musikalische Früherziehung durch Singen kann beispielsweise bei dem Spracherwerb so effektiv sein wie ein Sprachtraining. Auch der Vorbeugung und gar der Behandlung chronischer Lungenerkrankungen kann Singen zuträglich sein. Singen stärkt die Dynamik der Stimme, den Stimmumfang, die Muskulatur sowie den Atemapparat.
Vor allem dem Chorsingen spricht Kreutz einen großen Nutzen für die Gesundheit mit gesellschaftlicher Tragweite zu. „Menschen, die einen Schicksalsschlag erlitten haben, finden in Chören oft nachhaltige Unterstützung“, so Kreutz. Das Singen im Chor stärke die sozialen Kontakte und somit auch die physische und psychische Gesundheit. „Es scheint, dass wir durch das Singen widerstandsfähiger werden. Singen kann unsere Reserven an positiver Gestimmtheit auffüllen.“
Geht es nach dem Musikwissenschaftler, dann müsste die kindliche Lust am Singen viel stärker gefördert werden. Bereits im Kindergarten – wie er in seinem Buch aufzeigt. „Die Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten bekommen in ihrer Ausbildung oftmals nur eine mangelhafte musikalische, und schon gar keine stimmliche Ausbildung“, so der Musikwissenschaftler. Das habe zur Folge, dass in Kindergärten wenig gesungen werde. Ein Trend, der sich auch in der Grundschule fortsetze und den es zu stoppen gelte.

Gunter Kreutz: „Warum singen glücklich macht“. Psychosozial-Verlag 2014. 192 Seiten, 16,90 Euro, ISBN: 978-3837923957.

ⓘ www.uni-oldenburg.de/musik/gunter-kreutz/
 
ⓚ Kontakt:
Prof. Dr. Gunter Kreutz, Institut für Musik, Universität Oldenburg, Tel.: 0441 798-4773, E-Mail: gunter.kreutz(Klammeraffe)uni-oldenburg.de
 
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page