Kontakt

Presse & Kommunikation

Pressemitteilungen

Navigation im Pressedienst

Gesamtübersicht

Ingo Mose

Jörg-Olaf Wolff

30. September 2016    321/16    Forschung / Mitmachaktion

Projekt „Makroplastik“: Forscher setzen Tausende Holzschiffchen in Nordsee aus

Bürger sind aufgerufen, angeschwemmte Drifter zu melden

Oldenburg. Wissenschaftler des Verbundprojekts „Makroplastik in der südlichen Nordsee – Quellen, Senken und Vermeidungsstrategien“ der Universität Oldenburg starten eine Mitmach-Aktion: In den kommenden Wochen setzen sie die ersten 4.800 von insgesamt knapp 100.000 sogenannten Holzdriftern an norddeutschen Küsten, in Flüssen und auf Hauptschifffahrtswegen der offenen Nordsee aus. Bürger, die einen angeschwemmten Drifter finden, sind aufgerufen, diesen zu melden.

Mit dieser Aktion wollen die Oldenburger Wissenschaftler Quellen, Verbreitungspfade und Verschmutzungsgebiete von treibendem Makroplastik, also sichtbaren Plastikteilen ab einer Größe von fünf Millimetern, in der Deutschen Bucht sowie im Wattenmeer untersuchen. Eines der Hauptziele ist es, Vermeidungsstrategien zu entwickeln, so dass langfristig weniger Plastikmüll im Meer landet.

Interessierte Bürger können aktiv helfen, dieses Ziel zu erreichen, indem sie gefundene Drifter melden. Die durchnummerierten „Holzschiffchen“ bestehen aus naturbelassenem Fichtenholz und sind zehn mal zwölf Zentimeter groß. Ein erläuternder Text ist eingebrannt: „Helfen Sie mit, die Verteilung von Meeresmüll zu erfassen! Bitte melden Sie die Nummer und den Fundort dieses Drifters an die Universität Oldenburg unter www.macroplastics.de“. Eine Meldung ist anonym möglich. Interessierte können sich zudem registrieren lassen und in einen Dialog mit den Wissenschaftlern treten.

Zum Projektteam gehören 14 Wissenschaftler und Doktoranden, die von Bachelor- und Master-Studenten sowie Kooperationspartnern unterstützt werden. Sie bilden ein interdisziplinäres Team aus Biologen und Umweltplanern vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) sowie Geoökologen und Meeresphysikern vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM). Die Leitung hat Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff von der Arbeitsgruppe Physikalische Ozeanographie (ICBM) inne. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert das Projekt mit 1,4 Millionen Euro bis zum Jahr 2020.

Bürger sollen mit dem Projekt auf Wissenschaft neugierig gemacht und sensibilisiert werden für die Müllverschmutzung der Meere, die zu etwa 70 Prozent durch die oft unsachgemäße Entsorgung von Plastikmüll verursacht wird. Experten schätzen, dass weltweit etwa zehn Prozent der jährlichen Plastikproduktion von derzeit 300 Millionen Tonnen ins Meer gelangen. „Wissenschaft findet nicht im Elfenbeinturm statt“, erklärt Prof. Dr. Ingo Mose (IBU).  „Wir haben die Drifter gewählt, weil sie genau wie eine Flaschenpost zur ältesten Technik der Meeresforschung gehören und die Menschen bis heute faszinieren“, ergänzt Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff (ICBM).

Insgesamt etwa 100.000 Drifter werden in den kommenden zweieinhalb Jahren in die südliche Nordsee und deren Zuläufe gesetzt. Die Wissenschaftler haben 14 Brennpunkte an Küsten, Flüssen und auf See ausgemacht, wo sie ein vermehrtes Müllaufkommen durch Tourismus, Industrie, Seeschifffahrt oder Abfallwirtschaft vermuten. Bis Ende 2016 werden zunächst jeweils 800 Drifter an folgenden Punkten ins Wasser gelassen: Emssperrwerk, Norddeich-Mole, Wilhelmshaven, Cuxhaven, Langeoog und nahe Helgoland auf einer stark befahrenen Schifffahrtsroute. Mit diesen Erfahrungen werden 2017 und 2018 bis zu dreimal im Jahr an sämtlichen Brennpunkten Holzschiffchen ausgesetzt. Neben den bereits erwähnten sind dies: Papenburg, Bremen-Häfen, Brake, Nordenham, Hamburg, Stade, Borkum, Neuharlingersiel, Schillig und Dangast.

Hinweis für die Kolleginnen und Kollegen der Presse:

Sie sind herzlich eingeladen, die erste Ausbringung der Driftkörper von Land am Dienstag, 11. Oktober, zu begleiten. Beginn ist um 11.00 Uhr an der ehemaligen 3. Einfahrt in Wilhelmshaven (zugänglich von der Schleusenstraße). 

Weblinks

Bilder

  

In den kommenden Wochen werden Wissenschaftler der Universität Oldenburg Holzdrifter in der Nordsee aussetzen. Foto: Katharina Stephan/Universität Oldenburg
[Herunterladen]

Kontakt

Rosanna Schöneich-Argent, Tel.: 0163-210 4631, E-Mail: ; Katharina Stephan, Tel.: 0441/798-4731,

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page