Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Hochschulzeitung UNI-INFO

Uni-Info Kopf

Nachrichten

 

Akademisches Jahr

Zur Eröffnung des Akademischen Jahres 2003/04 lädt das Präsidium am Freitag, 10. Oktober 2003, 17.30 Uhr, in den Bibliothekssaal ein. Nach den Grußworten von Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, dem Vorsitzenden der Universitätsgesellschaft Oldenburg, Dr. h.c. Peter Waskönig, und einem AStA-Sprecher spricht der niedersächsische Wissenschaftsminister Lutz Stratmann über die „Niedersächsische Hochschullandschaft nach dem Bologna Prozess“.


nach oben

Willkommen!

Ein herzlicher Empfang erwartet die StudienanfängerInnen am Montag, 6. Oktober 2003, im Hörsaalzentrum. Ab 9.00 Uhr verwandelt sich das Foyer in einen Info-Markt. Die von Dr. Corinna Dahm-Brey (Presse & Kommunikation) moderierte Begrüßungsfeier findet um 10.00 Uhr im Audimax statt. Im Mittelpunkt steht die Aufführung „Absolute Beginners“, in der sich das Oldenburger Universitätstheater OUT auf seine Weise mit dem Studienbeginn auseinandersetzt. Um 11.30 Uhr wird der mehrfach prämierte Uni-Film „Schöne Aussichten - Studieren in Oldenburg“ gezeigt.


Börse, Recruiting und Existenzgründung

Am Sonntag, 26. Oktober 2003, 9.00 bis 18.00 Uhr, veranstaltet die Fakultät II für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften zusammen mit dem Oldenburger Aktienclub und der Bremer Börse im Hörsaalzentrum der Universität den Oldenburger Börsen-, Recruiting und Existenzgründungstag. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an alle börsen-interessierten Oldenburger als auch an Studierende und MitarbeiterInnen der Universität, die sich über eine Existenzgründung oder den Berufseinstieg in der Region informieren möchten. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Neben einem umfassenden Vortragsprogramm in gut strukturierten thematischen Blöcken, das um 9.00 Uhr beginnt, präsentieren sich im Foyer des Hörsaalzentrums zahlreiche Unternehmen und Institutionen. Mit dabei sind u.a. die Cewe Color, die Firma Hüppe, SAP, E-Trade, MLP, die Oldenburgische IHK, das Technologie- und Gründerzentrum sowie die Deutsch-kanadische Gesellschaft, die über Auslandspraktika in Kanada informiert.

Die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Dietmar Schütz, den Universitätspräsidenten Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch und den Schirmherrn der Veranstaltung, Dr. h.c. Peter Waskönig, findet um 11.00 Uhr statt. Daran schließt sich eine Podiumsdiskussion zu den wirtschaftlichen Perspektiven der Region Nord-West an, die von dem NWZ-Chefredakteur Rolf Seelheim moderiert wird.

Die Idee für die Veranstaltung ist aus dem im vergangenen Jahr erfolgreich durchgeführten „1. Oldenburger Börsentag“ entstanden. „Mit der Themenerweiterung in Richtung Recruiting und Existenzgründung und der Durchführung im Hörsaalzentrum der Universität möchten wir ein umfassendes Forum zu Wirtschaftsfragen für Oldenburger Bürger und Studierende der Universität schaffen. Die Universität will mit dieser Veranstaltung einen Beitrag zu ihrer Mittlerfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft leisten“, so die Veranstalter Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Dekan der Fakultät II, und Torben Böhle, Vorstand des Oldenburger Aktienclubs und Student an der Universität Oldenburg.

www.oldenburger-aktienclub.de/boersentag/index.html


nach oben

Ganz junge Forscher

Einstiegswettbewerb: "Schüler experimentieren"

Von links: Thomas Biedermann, Leiter des Projekts „Schüler experimentieren”, Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Vizepräsident der Universität Oldenburg, Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstands der EWE Aktiengesellschaft und der EWE-Stiftung, Dr. Bernd Busemann, niedersächsischer Kultusminister (CDU), Axel F. Waschmann, Kaufmännischer Vorstand der EWE und Vorstandsmitglied der EWE-Stiftung.

Bislang gab es den Landeswettbewerb „Jugend forscht - Schüler experimentieren“, der sich an Jugendliche bis zu 15 Jahren richtet, nur in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Ab nächstem Jahr können dank einer Initiative der Oldenburger EWE- Stiftung auch in Niedersachsen SchülerInnen aller Schulformen in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik und Physik um Sach- und Geldpreise konkurrieren.

Die Stiftung hat für einen Zeitraum von zehn Jahren im Rahmen einer Patenschaft die Finanzierung, die organisatorische Abwicklung und die Ausstattung des Wettbewerbs übernommen, der im März 2004 in der Zentralen Ausbildungsstätte (ZAW) der EWE AG in Oldenburg stattfindet. Die wissenschaftliche Begleitung hat der Oldenburger Physiker und Wissenschaftshistoriker Dr. Peter Heering als Landeswettbewerbsleiter übernommen. Ziel ist es, so Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstands der EWE Aktiengesellschaft und der EWE-Stiftung, anlässlich der Vertragsunterzeichnung Anfang Juli in Oldenburg, „die Freude und Begeisterung der Schüler an naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen zu fördern“. Der niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann, der die Schirmherrschaft für den Landeswettbewerb übernommen hat, zeigt sich hocherfreut über die Initiative: „Junge Leute können wir nur dann zum Forschen motivieren, wenn wir solche Einstiegswettbewerbe anbieten.“


nach oben Mitfahrer online suchen

Car Pooling: Einfach, günstig und umweltschonend

Ab dem Wintersemester können die Bediensteten und StudentInnen der Universität Oldenburg eine kostenlose Fahrgemeinschaftsvermittlung nutzen und so einfach, preiswert und umweltschonend zur Universität kommen. „Car Pooling“ nennt sich das internetbasierte System, das im Department für Informatik, Abteilung für Umweltinformatik, unter Mitwirkung vieler Studierender entwickelt wurde. Ende September zeichnete die Gesellschaft für Informatik, Fachausschuss „Informatik im Umweltschutz“, das Projekt mit dem diesjährigen Umweltinformatik-Preis für studentische Arbeiten aus.

Das Vermittlungssystem stellt die Bedürfnisse und Anforderungen der zahlreichen pendelnden Bediensteten und StudentInnen in den Mittelpunkt: Fahrgemeinschaftsgesuche und -angebote für täglich wechselnde Arbeits- bzw. Veranstaltungszeiten können angegeben und Umwege (beispielsweise durch die Schulwege mitzunehmender Kinder) berücksichtigt werden. Auch Wünsche an die Zusammensetzung der Fahrgemeinschaft sind möglich. Neben Komfort, Flexibilität und Kostenersparnis ist auch der Umweltschutz durch die Minimierung der Gesamtstrecke ein wichtiges Optimierungsziel.

Die Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Mitarbeiter des Fachgebiets Absatz und Marketing am Institut für BWL und Wirtschaftspädagogik, sowie die Unterstützung durch Universität und AStA haben die Inbetriebnahme des Systems zum Wintersemester ermöglicht.

www.fgm.uni-oldenburg.de


nach oben Karrieretraining

Das Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst (HWK) bietet den Workshop „Training für junge Wissenschaftler/innen“ an. Dr. Beate Scholz, Leiterin des Bereichs Nachwuchsförderung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), will jungen WissenschaftlerInnen helfen, sich ihren Weg zu einer Karriere in Forschung und Lehre zu bahnen. Der Workshop wird im November 2003 und Januar 2004 durchgeführt. Er richtet sich an DoktorandInnen, Promovierte und Postgraduierte aus der Meeres- und Klimaforschung, den Neuro- und Kognitionswissenschaften sowie den Sozialwissenschaften.

Wolfgang Stenzel, HWK, Tel.: 04221/9160103


nach oben

Alltag im Griff

Die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) hat den Leitfaden „Arbeitsschwierigkeiten konstruktiv begegnen“ herausgegeben, der Studierenden helfen soll, den Arbeitsalltag besser in den Griff zu bekommen.

Tel.: 0441/798-4400, psb@uni-oldenburg.de,
www.studentenwerk-oldenburg.de/psb/index_ol.html


Unter dem Motto „Abschließen - jetzt“ bietet die PSB ein Angebot für Langzeitstudierende. Der Workshop startet am 27. November, 10.00 Uhr, Raum A4 1-138. Persönliche Anmeldung: Mo. 8.30-10.30 u. Do. 15.00 -17.00 Uhr in der PSB.

www.studentenwerk-oldenburg.de/psb/ol_seminare.html


nach oben Berufliche Brüche als Chance

Brüche als Chance - Karrierebaustein der besonderen Art“ ist der Titel eines Vortrags der Supervisorin und Berufsbegleiterin Petra Beyer, den das Mentoring-Projekt Women@Tec allen interessierten Frauen am Mittwoch, 8. Oktober 2003, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek anbietet. Beyer will deutlich machen, dass (berufliche) Brüche zwar das Durchleben einer Krise bedeuten, aber ebenso kreative Prozesse ermöglichen und die berufliche Identität fördern.

Women@Tec wurde von der Frauengleichstellungsstelle und dem Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit den Frauenbüros der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist die Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Weg ihrer beruflichen Karriere und die Etablierung effizienter beruflicher Netzwerke.


Mobile Meldestelle

Eine mobile Meldestelle richtet die Stadt Oldenburg vom 6. bis 10. Oktober 2003, 10.00 bis 17.00 Uhr, im Foyer des Hörsaalzentrums ein. Zur Anmeldung des Hauptwohnsitzes in Oldenburg und der Beantragung des Begrüßungsgeldes in Höhe von 150 € reichen Personalausweis und die Abmeldebestätigung des bisherigen Wohnortes. Letzteres ist nicht erforderlich, wenn der frühere Wohnsitz in Niedersachsen lag. Das Begrüßungsgeld wird nach Auskunft der Stadt im Juli 2004 ausgezahlt.

www.oldenburg.de/buergerservice


Zündender Chemie-Unterricht

Zu einem Chemieunterricht der besonderen Art verhalf der Oldenburger Chemiedidaktiker Tönjes de Vries, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemie, den Leistungskurs-SchülerInnen des Ubbo-Emmius-Gymnasiums in Leer: Die SchülerInnen erhielten für ein Schulhalbjahr jeweils zwei Experimentierkästen mit Chemikalien und Labor- und Messgeräten, um 25 Versuche eigenständig zu Hause durchzuführen. Das bundesweit einmalige, vom Fonds der chemischen Industrie finanzierte Projekt realisierte de Vries im Rahmen seiner Dissertation über Konzepte zur Verbesserung des Chemieunterrichts. Die Heimexperimente aus dem Bereich der Elektrochemie, die die Basis für die Erarbeitung der Theorie im Unterricht bildeten, kamen bei den SchülerInnen ausgesprochen gut an. „Die vielen positiven Rückmeldungen ermutigen uns, das Projekt auch an anderen Schulen zu etablieren“, so de Vries.


Grippe-Impfung

Der nächste Winter steht vor der Tür und mit ihm Husten, Schnupfen und Grippe. Gegen den Grippevirus können Bedienstete sich von der Betriebsärztin impfen lassen: am Donnerstag, 16. Oktober, 8.00 bis 9.30 Uhr, im Sanitätsraum des Hörsaalzentrums, und von 10.00 bis 12.00 Uhr in Wechloy, Raum W 2-1-156. Der Impfstoff kostet 6 € und wird von den meisten Kassen ersetzt. Anmeldungen unter: fluegge@bad707.bad-gmbh.de


Bewegte Pausen für die Gesundheit

Unter dem Motto „Bewegte Pause“ setzt der Hochschulsport (ZEH) sein Projekt zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz fort. MitarbeiterInnen der Universität sollen Anregungen zu selbstständigen Bewegungspausen erhalten, um arbeitsbedingten Beschwerden vorzubeugen bzw. diese zu mindern. Inhalte der viertelstündigen Bewegungspausen, die unter qualifizierter An-leitung in den Räumen der jeweils teilnehmen Einrichtung angeboten werden, sind Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Dehnung insbesondere der Rücken- und Nackenmuskulatur. Die Bewegungspausen werden zweimal wöchentlich mit insgesamt 20 Terminen angeboten. Bereits sieben Gruppen mit fast 70 TeilnehmerInnen haben das Angebot des Hochschulsports genutzt.

katrin.gauler@uni-oldenburg.de, Tel.: 0441/798-2114


W-Besoldung

Eine Informationsveranstaltung zur neuen Professorenbesoldung (W-Besoldung), die in Niedersachsen zum 1. Oktober 2003 eingeführt wurde, findet am 9. Oktober 2003, 15.00 Uhr, im BIS-Saal statt. An Stelle der Dienstaltersstufen tritt ein Grund- oder Mindestgehalt, das durch Zulagen aufgestockt werden kann. Dies sind z.B. Leistungsbezüge aus Anlass von Berufungs- und Bleibeverhandlungen oder solche für besondere Leistungen.


Technokratie

Technokratie. Über das Scheitern einer philosophischen Idee“ heißt der Vortrag von Prof. Dr. Hermann Lübbe am Montag, 27. Oktober, 18.15 Uhr, im BIS-Vortragssaal. Der emeritierte Philosoph und Politologe spricht auf Einladung des Philosophischen Kolloquiums.


25 Jahre ZEF

Am 21. Juni 2003, exakt 25 Jahre nach dem Errichtungsbeschluss des Akademischen Senats der Universität, feierte das Oldenburger Fernstudienzentrum (ZEF) in Aurich sein Jubiläum. Auf der Festveranstaltung würdigten Dr. Marion Rieken, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, Regina Zdebel, Kanzlerin der FernUniversität in Hagen, und Wolfgang Wulf, Mitglied des Niedersächsischen Landtages, die Leistungen und Verdienste des ZEF. Das Zentrum habe sich intensiv der Beratung und Betreuung der Studierenden der FernUniversität gewidmet und dazu beigetragen, das regionale Bildungsangebot zu erweitern. Frühzeitig habe es die Herausforderungen durch die neuen Technologien angenommen und mentorielle Betreuung auch im Internet angeboten. Anlässlich des Jubiläums hat das European Distance Education Network (EDEN) beschlossen, den 3. EDEN Research Workshop zum Thema „Supporting the Learner in Distance Education and E-Learning“ vom 4. bis 6. März 2004 in Oldenburg durchzuführen.

www.uni-oldenburg.de/zef/25jahrfeier/jubilaeum.htm


 

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page