Seite 32 - Einblicke54

Basic HTML-Version

UNI-FOKUS
32
Stabilisierung der Produktion kommt es auf die Abfolge von
Arten mit komplementären Eigenschaften an“, so Hillebrand. In
Zeiten globalen Wandels komme der Artenvielfalt damit eine
besonders schützenswerte Rolle zu.
Kollmeier erhält Wissenschaftspreis −
Studentinnen ebenfalls ausgezeichnet
Zum ersten Mal ging der Niedersächsische Wissenschaftspreis
in der Kategorie „Herausragender Wissenschaftler an Universi-
täten“ nachOldenburg.Wissenschaftsministerin Prof.Dr. Johanna
Wanka zeichnete den Hörforscher Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier
Ende September in Hannover aus. Der Preis ist mit 25.000 Euro
dotiert.Außerdemwurden dieOldenburger Masterstudentinnen
Svenja Hilk (Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Le-
benslanges Lernen/Bildungsmanagement) und Jana Mertens
(Politik, Wirtschaft und Musik im Master of Education) ausge-
zeichnet. Sie erhalten jeweils 1.500 Euro. Der Wissenschaftspreis
ist einer der höchstdotierten Preise des Landes Niedersachsen.
Die Jury würdigt mit der Auszeichnung Kollmeiers „exzellente
Leistungen als Wissenschaftler sowie seine Verdienste um den
Forschungsstandort Oldenburg“.Seine Beiträge zur Zusammen-
arbeit mit anderen Hochschulen, aber auch die Kooperationmit
außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Wirtschafts-
unternehmen seien beispielhaft.Mit Birger Kollmeier werde ein
international hoch anerkannter Wissenschaftler ausgezeichnet,
der den Forschungs- und Studienschwerpunkt Medizinische
Physik und Audiologie in Oldenburgmaßgeblich präge, erklärte
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon.
Zehn Jahre HörTech
Das Kompetenzzentrum präge die Hörforschung mit ihren
herausragenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen
maßgeblich, erklärte am 1. September anlässlich des zehnjäh-
rigen Jubiläums von HörTech Niedersachsens Wissenschafts-
ministerin Prof. Dr. JohannaWanka. Das Kompetenzzentrum für
Hörgerätesystemtechnik des Hörzentrums Oldenburg und der
Universität Oldenburg startete 2001 als erste gemeinnützige
Firma (gGmbH), an der sich die Universität direkt beteiligte. Ziel
der Gründung war es, die Hörforschung an der Universität zu
festigen und auszubauen sowiemit derWirtschaft zu vernetzen.
„Die Bilanz der ersten zehn Jahre HörTech ist aus Sicht der Univer-
sität Oldenburg hervorragend“, betonte Universitätspräsidentin
Prof. Dr. Babette Simon. Die zertifizierte Diagnostik-Software für
das Sprachverstehen oder der Hörtest per Telefon, der bereits
von über 40.000 Personen genutzt worden sei, zählten zu den
bekanntesten Produkten, so derWissenschaftliche Leiter Prof.Dr.
Dr.Birger Kollmeier.„Wir arbeiten engmit der Hörgeräte-Industrie
zusammen, um die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung
direkt zumWohle der Hörgeschädigten umsetzen zu können.“
Zeitreisen und Schwarze Löcher:
Neues DFG-Graduiertenkolleg„Models of Gravity”
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Gradu-
iertenkolleg zum Thema Gravitationsphysik mit drei Millionen
Euro bewilligt. „Models of Gravity“ startet offiziell im April
2012 mit elf DoktorandInnen sowie zwei PostdoktorandInnen.
Federführend sind Prof. Dr. Jutta Kunz (Universität Oldenburg)
Kollmeier wins Research Prize −
Students also receive Prize
For the first time Oldenburg has won the Lower Saxony Re-
search Prize in the category "Excellent Researchers at Universi-
ties".Prof.Dr. JohannaWanka, Lower Saxony's Minister of Science
and Culture, gave the prize to hearing researcher Prof. Dr. Dr.
Birger Kollmeier at the end of September in Hanover.The prize
includes 25,000 euros in prize money. The Oldenburg Master
students Svenja Hilk (educational science with the main focus
on life-long learning/education management) and Jana Mer-
tens (politics, economics and music in the Master of Education
degree programme) also each received awards that included
1,500 euros in prize money. The research prize is one of Lower
Saxony's most highly endowed awards. The jury honoured
Kollmeier for his "excellent achievements as a scientist, as well
as his contribution to establishing Oldenburg as a research
location". The jury noted that his contribution to joint projects
with other universities and also cooperation projects with
non-university research institutions and business enterprises
was exemplary. In awarding Birgir Kollmeier the prize, the jury
honoured an internationally renowned scientist who has had
a major impact on the research and education focuses medical
physics and audiology at Oldenburg, the University President
Prof. Dr. Babette Simon explained.
Ten Years of HörTech
With its outstanding research and development achievements,
the Competence Centre Hörtech plays a pioneering role in the
field of hearing research,Lower Saxony's Minister for Science and
Culture Prof.Dr.JohannaWanka explained on September 1 on the
occasion of HörTech's tenth anniversary.The Competence Centre
for Hearing Aid SystemTechnology at Oldenburg's Hörzentrum
(Hearing Centre) and the University of Oldenburg launched
the non-profit company (gGmbH), in which the university had
a direct participation, in 2001. The company was founded with
the aimof consolidating and expanding hearing research at the
university and creating links with trade and industry. "The first
ten years of Hörtech have been extremely productive from the
University of Oldenburg's point of view," University President Prof.
Dr. Babette Simon stressed.The certified diagnostic software for
improving understanding of speech and the hearing test perfor-
med via the telephone, which has already been used by more
than 40,000 people, are among the company's best-known pro-
ducts, the company's scientific director Prof. Dr. Birger Kollmeier
explained. "Our close cooperation with the hearing aid industry
allows the findings of basic research to be directly applied to help
people with hearing impairments."
Time Travel and Black Holes: New DFG Graduate
Course "Models of Gravity"
The German Research Council (DFG) has approved three
million euros in funding for a graduate course in gravitational
physics. "Models of Gravity" will be officially launched in April
2012 with eleven PhD students and two post-doctoral resear-
chers. Prof.Dr. Jutta Kunz (University of Oldenburg) and Prof.Dr.
Claus Lämmerzahl (University of Bremen) will lead the course.
It aims to study the effects of gravity with a view to practical
FOKUS
FOCUS