54 EINBLICKE
33
und Prof. Dr. Claus Lämmerzahl (Universität Bremen). Ziel des
Graduiertenkollegs ist es, besonders imHinblick auf praktische
Anwendungen Effekte der Gravitation zu untersuchen – eine
Ausrichtung, die bundesweit einmalig ist. Neben den Univer-
sitäten Oldenburg und Bremen sind die Jacobs University Bre-
men, die Universitäten Hannover und Bielefeld und als externer
Partner die Universität Kopenhagen beteiligt.
40 Jahre Universitätsgeschichte
aus Sicht der Präsidenten
„Mehr Lust als Last?“ heißt das Buch, in demder Gründungsrektor
der Universität Oldenburg und die sechs PräsidentInnen,die ihm
bis 2010 folgten,die Herausforderungen und Erfolge ihrer Amts-
zeit beschreiben. Alle ehemaligen UniversitätsleiterInnen – Prof.
Dr. Rainer Krüger, Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke, Prof. Dr. Horst
Zillessen, Prof. Dr. Michael Daxner, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch,
Prof. Dr. Uwe Schneidewind und Dr. Heide Ahrens – stellten das
Buch in einer Veranstaltung imMai vor.Die Idee zu diesemBuch
hatte der Unternehmer und Ehrenvorsitzende der Universitäts-
gesellschaft Oldenburg, Dr. h.c. Peter Waskönig. Zusammen mit
dem ehemaligen Sprecher der Universität, Gerhard Harms, der
die redaktionelle Arbeit übernahm, ist er Herausgeber.Das Buch
enthält neben den Beiträgen der sieben UniversitätsleiterInnen
eine Zeitleiste mit den wichtigen Ereignissen sowie einen Da-
tenanhang.Es ist imBIS-Verlag erschienen und kostet 12,90 Euro.
Hohe Auszeichnung für Oldenburger Biologen
Prof.Dr.HenrikMouritsen,Oldenburger Biologe und Inhaber einer
von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur,
ist imJuni 2011mit dem„Eric Kandel YoungNeuroscientists Prize“
ausgezeichnet worden.Dermit 75.000 Euro dotierte Preis ist nach
dem amerikanischen Neurowissenschaftler und Nobelpreisträ-
ger Prof. Dr. Eric Kandel benannt. Er wird alle zwei Jahre von der
Hertie-Stiftung in Kooperation mit der Federation of European
Neuroscience Societies (FENS) an einen europäischen Nach-
wuchswissenschaftler verliehen, der sich durch herausragende
wissenschaftliche Produktivität und Kreativität auszeichnet. Der
Jury gehören unter anderem die drei Nobelpreisträger Prof. Dr.
Erwin Neher (Deutschland), Prof. Dr. Paul Greengard (USA) und
Prof. Dr. Linda Buck (USA) an. Sie entschied sich einstimmig für
Mouritsen, da er sich „neben wissenschaftlicher Exzellenz vor
allem auch durch die Originalität seines Forschungsgebietes
auszeichnet“. Gelobt wurde insbesondere, dass Mouritsen sich
ein eigenesThema gestellt und dieses konsequent auf eindrucks-
volle Weise bearbeitet habe. Der 40-jährige Mouritsen forscht
und lehrt seit 2002 an der Universität Oldenburg,wo er sich 2005
habilitierte.Seit 2007 ist er Inhaber der mit 1,5Millionen Euro ge-
förderten Lichtenberg-Professur. In seiner Forschung widmet er
sich den verhaltensbiologischen, molekularen, physiologischen
und kognitiven Mechanismen, die der Langstreckennavigation
von Zugvögeln zu Grunde liegen.
Universität zählt zu drei besten
Gründerhochschulen Deutschlands
Die Universität Oldenburg ist „EXIST-Gründerhochschule“. Zu-
sammen mit zwei weiteren Hochschulen ging sie siegreich aus
demWettbewerb „EXIST Gründungskultur – Die Gründerhoch-
applications − a unique orientation in Germany. In addition
to the Universities of Oldenburg and Bremen, the Jacobs Uni-
versity Bremen, the Universities of Hanover and Bielefeld and
as an external partner the University of Copenhagen are also
involved in the project.
40 Years of University History
from the University Presidents' Perspective
"Mehr Lust als Last?" (More a passion than a burden?) is the title
of a book in which the Founding President of the University of
Oldenburg and the six presidents who succeeded himdescribe
the challenges and successes of their term in office.The former
directors of the university – Prof.Dr. Rainer Krüger, Prof.Dr.Hans-
Dietrich Raapke, Prof.Dr.Horst Zillessen, Prof.Dr.Michael Daxner,
Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, Prof. Dr. Uwe Schneidewind and
Dr. Heide Ahrens – presented the book together at an event in
May.The entrepreneur and honorary chairman of the University
Council Oldenburg, Dr. h.c. Peter Waskönig, came up with the
idea for the book. Together with former spokesman for the
university Gerhard Harms he edited the work. In addition to
the contributions by the seven former university heads the
book contains a timeline of the most important events and a
data annex.The book is published by BIS and costs 12,90 euros.
Major Award goes to Oldenburg Biologists
Prof. Dr. Henrik Mouritsen, an Oldenburg biologist and hol-
der of the Lichtenberg Chair sponsored by the Volkswagen
Foundation, won the "Eric Kandel Young Neuroscientists
Prize" in June 2011. The award, which includes prize money of
75,000 euros, is named after the American neuroscientist and
Nobel Prize winner Prof. Dr. Eric Kandel. It is awarded every
two years by the Hertie Foundation in cooperation with the
Federation of European Neuroscience Societies (FENS) to a
young European scientist who excels in terms of scientific
productivity and creativity. The jury includes among others
the three Nobel laureates Prof. Dr. Erwin Neher (Deutschland),
Prof. Dr. Paul Greengard (USA) and Prof. Dr. Linda Buck (USA).
They unanimously voted for Mouritsen because "in addition to
academic excellence above all the originality of his field of re-
search is of special merit".Mouritsen received special praise for
having sought out his own subject of research and worked on
it with consistently impressive results.Mouritsen, 40, has been
conducting research and giving lectures at the University of
Oldenburg,where he completed his habilitation (postdoctoral
university degree with lecture qualification) in 2005. He has
held the Lichtenburg Chair, endowed with 1.5 million euros,
since 2007. His research focuses on the biological, molecular,
physiological and cognitive behaviour mechanisms on which
the long-distance navigation of migratory birds is based.
Oldenburg one of Germany's
Three Best Business Start-Up Universities
The University of Oldenburg is now an "EXIST Business Start-
Up University". Together with two other universities it won
the competition "EXIST Culture of Entrepreneurship − The
Business Start-Up Universities" organised by the Federal Mini-
stry of Economics and Technology, in which 83 universities in