Seite 33 - Einblicke55

Basic HTML-Version

55 EINBLICKE
33
FOKUS
FOCUS
Abgasreinigung. Die Oldenburger Chemiker Prof. Dr. Mathias
Wickleder und Jörn Bruns sowie Prof. Dr. Rainer Pöttgen und
Matthias Eul von der Universität Münster haben nun das Edel-
metall genauer untersucht. Dabei konnten sie zum ersten Mal
eine Palladiumverbindung darstellen, die unter bestimmten
Bedingungen ein sehr starkes Magnetfeld erzeugen kann.„Diese
erstaunliche Form des Magnetismus wurde bei Palladiumver-
bindungen noch nie beobachtet.Wir haben damit die Chemie
dieses Edelmetalls um einen wichtigen Aspekt erweitert“, erklärt
Wickleder. Gutachter der renommierten Fachzeitschrift „Ange-
wandte Chemie“ haben das Forschungsergebnis als„besonders
wichtig“ eingestuft. In der Februar-Ausgabe 2012 ist der Aufsatz
der Forschergruppe Titelthema.
Neurobiologie:Wie sich das Auge anpasst
WährenddieWissenschaft das Dunkel- undHellsehenweitgehend
erforscht hat, blieben die neuronalen Anpassungsmechanismen
des Auges für dieWissenschaft lange ein Rätsel. Ihre Analyse bildet
seit Jahren einen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Neurobiologie
an der Universität Oldenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Reto
Weiler. Gemeinsammit Arbeitsgruppen der Universität Tübingen
und des Helmholtz Forschungszentrums Jülich ist den Wissen-
schaftlern hier jetzt ein entscheidender Durchbruch gelungen.
Dies dokumentiert ein im November in der renommierten Fach-
zeitschrift Nature Communication erschienener Beitrag.
Sehen beginnt in der Netzhaut des Auges,einer Ausstülpung des
Gehirns, die mit diesem über den optischen Nerv verbunden ist.
Eine wichtige Grundlage der Adaptation bildet die Existenz von
zwei Photorezeptorsystemen mit unterschiedlichen Empfind-
lichkeiten: den Stäbchen und den Zapfen. Dazwischen gibt es
eine breite Zone des Übergangs, das so genannte mesopische
Sehen,bei dembeide Systeme aktiv sind. In der Studie zeigen die
Wissenschaftler, dass ein spezieller Ionenkanal in den Stäbchen,
der so genannte HCN1 Kanal, die Blockade verhindert. Durch
eine Reihe aufwändiger elektrophysiologischer Untersuchungen
und deren Kombination mit transgenen Tiermodellen habe
man die Bedeutung des Kanals für die Adaptation nachweisen
und damit einen bis dato unbekannten Mechanismus der
Anpassung unseres Sehens an unterschiedliche Helligkeiten
entschlüsseln können, erläutert Weiler.
Editionsprojekt: Karl Jaspers kehrt zurück
Die„GemeinsameWissenschaftskonferenz“ des Bundes und der
Länder (GWK) hat im November das Projekt „Kommentierung
und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition
der Briefe und des Nachlasses in Auswahl“ bewilligt. Es ist auf 18
Jahre angelegt und soll mehr als 50 Bände umfassen. Unter der
Federführung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
sind die Universitäten Heidelberg und Oldenburg beteiligt.Wäh-
rend der Heidelberger Editionsschwerpunkt auf die klinischen
und philosophischen Schriften gerichtet ist, stehen in Oldenburg
in idealer Ergänzung zum Hannah Arendt Zentrum Jaspers’
politische Schriften imVordergrund des editorischen Interesses.
Es ist der Höhepunkt einer Beschäftigung mit Jaspers, die in
Oldenburg früh begann: mit den „Karl Jaspers Vorlesungen zu
Fragen der Zeit“ (seit 1990),dem„Jaspers Jahr“ anlässlich von Karl
Jaspers’ 125. Geburtstag (2008), dem Erwerb von Jaspers’ Privat-
with, Prof. Dr. Rainer Pöttgen and Matthias Eul of the University
of Münster, the Oldenburg chemists Prof.Dr.MathiasWickleder
and Jörn Bruns have conducted studies on this metal and been
able to demonstrate for the first time a palladium compound
that can generate a very strong magnetic field under certain
conditions. Wickleder explained: "This amazing form of ma-
gnetism had never been observed in palladium compounds.
We have therefore uncovered a further important aspect of
this precious metal's chemistry." Experts of the renowned
scientific journal "Angewandte Chemie" described the results
if the research as "of particular importance".The article written
by the research team is the main topic of the journal's January
2012 issue.
Neurobiology: How the Eye Adjusts
While science has conducted extensive research into how
the eye sees under different lighting conditions, neuronal
adjustment mechanisms have long remained a mystery. For
many years the Neurobiology working group under Prof. Dr.
Reto Weiler at the University of Oldenburg has been focusing
on precisely this area. Together with working groups from the
University of Tübingen and the Helmholtz Research Centre
Jülich, these scientists have now made a major breakthrough,
which was documented in the November issue of the renow-
ned science journal "Nature Communication". Seeing begins
in the eye's retina, a membrane lining the inner eyeball that
is connected by the optic nerve to the brain. One important
basis for adaptation is the existence of two photoreceptor sys-
tems with different sensitivity levels: the rods and the cones. In
between is a broad transition zone, so-called mesopic seeing,
in which both systems are at work. In their study the scientists
show that a special ion channel in the rods, the so-called HCNI
channel, prevents blockades. In a series of complex electrophy-
siological trials using transgenic animal models it was possible
to demonstrate the importance of the canal for adaptation, thus
deciphering a hitherto unknown mechanism of human seeing
in different light conditions,Weiler explained.
Edition Project: The Return of Karl Jaspers
Last November the "Joint Science Conference" (GWK) of the
Federal Government and the Länder gave the go-ahead for
the project "Commentary and Complete Edition of the Works
of Karl Jaspers as well as an Edition of Selected Letters and
Unpublished Works". The project is scheduled to take 18 years
and comprise over 50 volumes. Heidelberg and Oldenburg
universities will work together on the project under the aegis
of the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities.While
the focus of the Heidelberg edition will be the clinical and phi-
losophical writings, the principle editorial interest of Oldenburg,
ideally complemented by the Hannah Ahrendt Centre, will be
Jaspers' political texts.
This is the culmination of an engagement with Jaspers that
began early on in Oldenburg, with the "Karl Jaspers Readings
on Questions of Our Time" (since 1990) and the "Jaspers Year"
to mark the 125th anniversary of Jaspers' birthday (2008), the
purchase of Jaspers' private library (2009), the approval of a