Seite 2 - Einblicke 56

Liebe Leserin, lieber Leser,
besonders hoffnungsfroh klingt das nicht. „Allerdings gibt es
keine Heilungschancen“, schreibt Christiane Richter-Landsberg,
Professorin für Molekulare Neurobiologie und Autorin unseres Ti-
telessays, nachdem sie auf die enormen Fortschritte hingewiesen
hat, dank derer neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer
oder Parkinson inzwischen besser zu verstehen sind. Daran hat sie
ihren Anteil: Richter-Landsberg erforscht seit Jahren die moleku-
laren Grundlagen der Autophagie – ein Selbstreinigungsprozess
der Zellen, dessen Störung zu Alzheimer oder Parkinson führen
kann. Welche Erkenntnisse sie dabei gewonnen hat und warum
Richter-Landsberg am Ende doch einen Funken Hoffnung hat,
lesen Sie gleich zu Beginn dieser EINBLICKE-Ausgabe.
Wenn Ulf Gebken von Hayet erzählt, einer jungen Fußballassisten-
tin aus dem Ruhrgebiet, versteht man, warum er dieses Projekt na-
mens „MICK-Mädchen kicken mit“ aufgebaut hat. Gebken, Leiter
des An-Instituts „Integration durch Sport und Bildung“, startete es
vor einigen Jahren im Oldenburger Stadtteil Ohmstede, von dort
breitete es sich in ganz Deutschland aus. Die junge Hayet sei ein
Beispiel dafür, dass es gewaltige Schätze in unserer Gesellschaft
gebe, so Gebken. Unser Interview zeigt: Es braucht auch Men-
schen, die fähig und willens sind, solche Schätze zu heben.
Vier Millionen Sonnenmassen: so die Vorstellungskraft spren-
gend groß ist das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße im
Sternbild Schütze. Nicht, dass es erreichbar wäre. Aber für Jutta
Kunz und Claus Lämmerzahl, die das Graduiertenkolleg „Models
of Gravity“ an den Universitäten Oldenburg und Bremen aufge-
baut haben, bildet es den Ausgangspunkt ihrer Überlegungen.
Schwarze Löcher, schreiben sie in ihrem Beitrag, sind eine Heraus-
forderung für die theoretische Physik. Die beiden Wissenschaftler
versuchen das Phänomen zu fassen, indem sie über die Einstein-
sche Allgemeine Relativitätstheorie hinausgehen.
Ganz anders das Thema von Andreas Eis. Der Bildungsforscher
denkt grundsätzlich über den Zustand unserer Demokratie nach
ausgehend von den Bürgerprotesten, die zunähmen, wie zum
Beispiel Stuttgart 21 und Occupy. Eis diagnostiziert eine Legiti-
mationskrise der Demokratie, die in der Politischen Bildung kaum
thematisiert werde. Politik brauche nun neue Räume – und „genü-
gend Zeit, die Stimmen der Bürger ernst zu nehmen.“
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Ihre
Einblicke-Redaktion
Sagen Sie uns zum vorliegenden Heft Ihre Meinung:
einblicke@uni-oldenburg.de
56
EINBLICKE
3
Dear readers,
"
There is, however, no chance of a cure". Not the most hopeful
message from Christiane Richter-Landsberg, Professor of Mole-
cular Neurobiology and author of our cover essay, in which she
describes the enormous advances that have led to a better under-
standing of neurodegenerative diseases such as Alzheimer's and
Parkinson's. She herself has contributed to that progress: for many
years Richter-Landsberg has been researching the molecular foun-
dations of autophagy, a cellular self-cleaning process which, when
disrupted, can lead to Alzheimer's and Parkinson's. Find out more
about the insights she has gained and why in spite of everything
Richter-Landsberg still holds out hope, in the opening pages of
this EINBLICKE issue.
When Ulf Gebken talks about Hayet, a young female football
assistant from the Ruhrgebiet, it becomes clear what motivated
him to start the "MICK- Kicking Girls" initiative. Gebken, head of
the affiliated institute "Integration through Sport and Education",
launched the project several years ago in Oldenburg's Ohmstede
district, and from there it has spread across the whole of Germany.
As Gebken says, young Hayet is an example of the huge treasures
in our society. Our interview highlights how important it is to have
people who are willing and able to foster the potential of these
precious assets.
Four million solar masses! This is the mind-boggling size of the
black hole at the centre of the Milky Way in the constellation of
Sagittarius. Not that it is within our reach. But for Jutta Kunz and
Claus Lämmerzahl, founders of the graduate research group
"
Models of Gravity" at the Universities of Oldenburg and Bremen,
it forms the starting point for their investigations. Black holes, they
write in their article, pose a challenge to theoretical physics. The
two scientists are attempting to understand the phenomenon by
going beyond Einstein's general theory of relativity.
Andreas Eis tackles a very different subject. The education re-
searcher is rethinking the state of our democracy – based on the
rise of popular protests such as Stuttgart 21 and Occupy. Eis sees
democracy in the midst of a legitimacy crisis that is barely being
discussed in political education. Politics needs new spaces – and
"
enough time to take the voices of the citizens seriously".
We wish you stimulating read!
Your
Einblicke editors
Send your feedback about this issue to
einblicke@uni-oldenburg.de