54 EINBLICKE
35
coordinating the appointment of professors. Until 2005 Dr.
Komusiewicz was head of unit and then head of department
at the Ministry of Science of the state of Thuringia. From 2006
until 2009 he was State Secretary at the Ministry of Research
Science and Culture of the State of Brandenburg.The 65-year-
old has been an active member of diverse committees and
working groups for the Free State of Thuringia, including
the German Research Council, the German Science Council,
the Alexander von Humboldt Foundation and the Standing
Conference of Education Ministers.
Entwicklung der beiden Hochschulen zu steuern und die
Besetzung von Professorenstellen aufeinander abstimmen.
Komusiewicz war bis zum Jahr 2005 zunächst Referats-, dann
Abteilungsleiter im Thüringer Wissenschaftsministerium. Von
2006 bis 2009 war er Wissenschafts-Staatssekretär des Landes
Brandenburg. Der 65-jährige war für den Freistaat Thüringen
aktives Mitglied in verschiedenen Ausschüssen und Arbeits-
gruppen, zum Beispiel der Deutschen Forschungsgemein-
schaft, desWissenschaftsrates, der Alexander-von-Humboldt-
Stiftung oder der Kultusministerkonferenz.
Universitätsgesellschaft Oldenburg
Von Nanoobjekten und Robotern
Die Verleihung des mit 5.000 Euro dotierten Wissenschafts-
preises ist ein Höhepunkt des UGO-Jahres. Der Preis wird am
16. November 2011 im Rahmen der Mitgliederversammlung
der Universitätsgesellschaft verliehen. Preisträger ist in diesem
Jahr Dr. Daniel Jasper, der mit seiner Dissertation „SEM-based
motion control for automated robotic nanohandling“ die Jury
überzeugte.Geschrieben hat Daniel Jasper seine Arbeit bei Prof.
Dr. Sergej Fatikow, Abteilung Mikrorobotik und Regelungstech-
nik, im Department für Informatik. Daniel Jasper stellt in seiner
Arbeit eine neue Methode für die automatische Verfolgung
der Position von Nanoobjekten und Robotern mit Hilfe von
Linienscans des Rasterelektronenmikroskops vor. Sie übersteigt
die Leistung von bestehenden Methoden in Bezug auf Auflö-
sung,Aktualisierungsrate,Arbeitsraumund Robustheit deutlich.
„Wir haben einen Preisträger, der mit seiner Dissertation zeigt,
auf welch hohem Niveau an unserer Universität Oldenburg
erfolgreich geforscht wird“, freut sich der Vorsitzende der UGO,
Michael Wefers.
Die UGO hat erneut eine Vielzahl von Projekten, Kongressen
und Veranstaltungen finanziell unterstützt. So vergab sie zum
Beispiel vier Kongress-Stipendien an Nachwuchswissenschaft-
ler,unterstützt von den Oldenburger Banken.Außerdem konnte
die UGO vier neue Botschafter gewinnen:Heinz Feldmann (Vor-
standvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund), Dr. Karl Fried-
rich Harms (Geschäftsführer certus Warensicherungs-Systeme
GmbH, Jever), John H. Niemann (Präsident Wilhelmshavener
Hafenwirtschaftsvereinigung e.V.) und Ehrenlandrat Henning
Schultz. Ein Erfolg war die 3. Wissenschaftssoiree der UGO, zu
der rund 200 Gäste kamen.„Die Soiree hat sich als jährlicher
Treffpunkt der wissenschaftsorientierten Öffentlichkeit eta-
bliert“, so Michael Wefers.
Termine:
16. November 2011, 17.00 bis 19.00 Uhr,
Mitgliederversammlung,
Verleihung des Wissenschaftspreises
Ort: Bibliothekssaal, Universität Oldenburg
24. November 2011, 17.00 Uhr: Preis der Lehre
Ort: Bibliothek, Universität Oldenburg
19. Januar 2012, 18.30 Uhr: Neujahrsempfang
Ort: Oldenburgisches Staatstheater
The Universitätsgesellschaft Oldenburg
Of Nanoobjects and Robots
The awarding of the Science Prize (Wissenschaftspreis), which
includes 5,000 euros in prize money, is one of the highlights of
the academic year for the Universitätsgesellschaft Oldenburg.
The prize will be conferred at the society's General Meeting
on November 16, 2011. This year's winner is Dr. Daniel Jasper,
whose dissertation "SEM-based motion control for automated
robotic nanohandling" convinced the jury.Dr. Jasper's work was
supervised by Prof. Dr. Sergej Fatikow of the Microrobotics and
Automatic Control division at the Department of Informatics. In
his paper, Daniel Jasper introduces a newmethod for automa-
tically tracking the position of nanoobjects and robots by con-
ducting line scans with the electron microscope. This method
substantially exceeds the capabilities of existing approaches in
terms of resolution, update rate,working range and robustness.
"We have a prize-winner whose dissertation underscores the
high level at which research is successfully conducted at the
University of Oldenburg," Michael Wefers,Chairman of the UGO,
commented with satisfaction.
The UGO has provided financial support for a large number of
projects, conferences and events. For example it has awarded
four conference scholarships, sponsored by Oldenburg banks,
to young scientists. In addition the UGO has been able to secure
the services of four new ambassadors: Heinz Feldmann (chair-
man of the Sparkasse LeerWittmund), Dr. Karl Friedrich Harms
(managing director of certusWarensicherungs-Systeme GmbH,
Jever), John H.Niemann (president of theWilhelmshavener Ha-
fenwirtschaftsvereinigung e.V.) and Henning Schultz, honorary
District Administrator (Ehrenlandrat). The UGO's 3rd Science
Soiree, attended by some 200 guests,was a resounding success.
"The Soiree has established itself as an annual meeting place for
the science-oriented public," Michael Wefers noted.
Upcoming Events:
November 16, 2011, 17.00 PM - 19.00 PM,
General Meeting,
Awarding of the Science Prize
Venue: the Bibliothekssaal, University of Oldenburg
November 24, 2011, 17.00 PM: Teaching Prize (Preis der Lehre)
Venue: Bibliothek, University of Oldenburg
January 19, 2012, 18.30 PM: New Year's Reception
Venue: Oldenburgisches Staatstheater