57 EINBLICKE
39
PROMOT IONEN
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Andrea Anschütz,Thema:„Epistemische Überzeugungen von Schü-
lerinnen und Schülern – Entwicklung eines Erfassungsinstrumentes
für die Jahrgangsstufen 3 bis 6“ (Pädagogik)
Iris Baumgardt, Thema:„Der Beruf in den Vorstellungen von Grund-
schulkindern“ (Erziehungs- u. Bildungswissenschaften)
Dorothea Czarnecki,Thema:„Prostitution von Kindern in Guatemala –
Mädchen zwischen Arbeit und kommerzieller sexueller Ausbeutung“
(Pädagogik)
Kaja Swanhilt Haeger, Thema:„Soziale Repräsentationen von Männ-
lichkeiten – Der Einfluss geschlechtsspezifischer,ethnisch-kultureller
und sozialer Zuschreibungen bei allochthonen jungen Männern in
Deutschland“ (Pädogogik)
Sebastian Künzel, Thema:„Reforming minimum income schemes in
Bismarckian Welfare Systems“ (Sozialwissenschaften)
Manuela Kulick, Thema:„Ausgabenstrukturen demokratischer Par-
teien im internationalen Vergleich“ (Sozialwissenschaften)
Ulrike Lingen-Ali,Thema:„Transkulturelle Verschiebungen – Agency
im Kontext. Eine biografische Untersuchung zu frauenpolitischen
Akteurinnen in Palästina und in Deutschland“ (Pädagogik)
Holger Onken,Thema:„Parteiensysteme imWandel.Gesellschaftliche
und politische Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien, den
Niederlanden und Österreich“ (Sozialwissenschaften)
Eva-Maria Pahl, Thema:„Vorstellungen von Lehrpersonen aus dem
Sach- und Physikunterricht zum Thema Energie und dessen Ver-
mittlung“ (Pädagogik)
Naxhi Semili, Thema:„Familiäre und außerfamiliäre Einflüsse auf die
Entwicklung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Eine empirische
Studie“ (Pädagogik)
Denise Saßenroth, Thema:„The Impact of Personality on Participati-
on Decisions in Surveys – A Contribution to the Discussion on Unit
Nonresponse“ (Sozialwissenschaften)
Anne-Katrin Warnken, Thema: „Modellierung einer pädagogisch-
psychologischen Intervention zur Delinquenzprävention auf der
Grundlage subjektiver Delinquenztheorien betroffener junger Ak-
teure“ (Sonderpädagogik)
Christina Maria Weide, Thema:„Mode ist doch nicht so wichtig! ...?
Vorstellungen vonGrundschülerInnen zuMode,Bekleidungskonsum
und dem modischen Wandel“ (Pädagogik)
StephanWernke,Thema:„Handlungsnahe Erfassung von Lernstrate-
gien mit Fragebögen – Eine empirische Untersuchung mit Kindern
im Grundschulalter“ (Pädagogik)
Yi Zheng,Thema:„Erneuerbare Energien – eine Herausforderung für
dieVR China (Feldstudie zu energiepolitischen Projekten in ländlichen
Gebieten Westchinas)“ (Sozialwissenschaften)
Fakultät II - Informatik,
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Marion Akamp, Thema: „Lieferantenmanagement in Schwellen-
und Entwicklungsländern – eine empirische Untersuchtung von
Maßnahmen bei deutschen Unternehmen“ (Wirtschaftswissen-
schaften)
Mahmoud Amer,Thema:„Measuring Electronic Service Quality in the
Business-to-Business Domain“ (Informatik)
Jan Aschenbeck, Thema:„Haftungsbeschränkende Beratungsdoku-
mentation des Versicherungsmaklers“ (Wirtschaftswissenschaften)
Stephan große Austing, Thema: „Komplexitätsmessung von Pro-
duktmodellen“ (Informatik)
Tim Bauer, Thema: „Innovationen in Familienunternehmen – eine
empirische Untersuchung“ (Wirtschaftswissenschaften)
Marina Beermann,Thema:„Entwicklung unternehmerischer Resilienz.
Die Zukunft der deutschen Fischwirtschaft in Zeiten zunehmenden
Klimawandels“ (Wirtschaftswissenschaften)
Nicole Dickebohm, Thema: „Umsetzung von Nachhaltigkeitskon-
zepten in internationalen Lieferantenbeziehungen“ (Wirtschafts-
wissenschaften)
Christina Dörge,Thema:„Informatische Schlüsselkompetenzen –Ver-
mittlung von Konzepten der Informationstechnolgie im Sinne einer
informatischen Allgemeinbildung“ (Informatik)
Daniel Dorniok,Thema:„Zum Umgang mit der Differenz vonWissen
und Nichtwissen in wissensintensiven Kontexten – Konzeptionelle
und empirische Ergebnisse“ (Wirtschaftswissennschaften)
Stefan Flöring, Thema:„KnoVA: A Reference Architecture for Know-
ledge-based Visual Analytics“ (Informatik)
Michael Friedemann,Thema:„Markenhistorie aus diskursanalytischer
Sicht. Implikationen für die Markenpositionierung“ (Wirtschaftswis-
senschaften)
Fabian Gieseke, Thema:„From Supervised to Unsupervised Support
Vector Machines and Applications in Astronomy”(Informatik)
Lars Haneberg, Thema:„Solvenztests bei Wachstumsunternehmen“
(Wirtschaftswissenschaften)
Stefan Häusler,Thema:„Prozessorientiertes Produktqualitätsmonito-
ring für die Entwicklung elektronischer Systeme“ (Informatik)
Niels Henze,Thema:„Camera-based Mobile Interaction with Physical
Objects“ (Informatik)
Tobias Hesselmann,Thema:„Designing User Interface for Interactive
Tabletops“ (Informatik)
Jochen Holler,Thema:„Event Study-Methodik und statistische Signi-
fikanz: Eine Analyse der empirischen Ablehnungsquoten von Event
Study-Testverfahren im Rahmen von Large-Scale Simulationen“
(Wirtschaftswissenschaften)
Carsten Homburg, Thema:„Mechatronic Processing Objects. Eine
verarbeitungsorientierte Modellrepräsentation als Basis einer
offenen Entwurfsumgebung für mechatronische Systeme“ (In-
formatik)
Christian Horneber,Thema:„Sind Entrepreneure tatsächlich kreativer?
Eine empirische Multimethoden-Untersuchung“ (Wirtschaftswis-
senschaften)
Henning Jost, Thema: „Reasoning on Domain Knowledge and
Technical Standards to Support the Development of Safety-Critical
Automotive Systems“ (Informatik)
Nana Karlstetter, Thema:„Unternehmen in Ko-Evolution – Ein Regu-
lierungsansatz für regionale Flächennutzungskonflikte“ (Wirtschafts-
wissenschaften)
Friedrich Kretschmer,Thema:„AutomatisiertesTracking von Kopf- und
Augenbewegungen bei 360°-Stimulation zur Charakterisierung des
visuellen Systems kleiner Wirbeltiere“ (Informatik)
Christian Lautermann, Thema: „Verantwortung unternehmen! Die
Realisierung kultureller Visionen durch gesellschaftsorientiertes
Unternehmertum“ (Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften)
Ontje Lünsdorf, Thema:„Selbstorganisation virtueller Geräte für das
Lastmanagement von Kleinverbrauchern“ (Informatik)
Stanley Mungwe, Thema:„Adaptive Control of a Tactile Surgical Na-
vigation System“ (Informatik)
Jens Oehlerking,Thema:„Decomposition of Stability Proofs for Hybrid
Systems”(Informatik)
Jan-Henric Punte,Thema:„Die Kapitalgesellschaft als Rechtsformpro-
1...,27,28,29,30,31,32,33,34,35,36 38,39,40