UNI-FOKUS
34
FOKUS
FOCUS
Kooperation der Universitäten Oldenburg und Groningen. Mit
ihrer länderübergreifend angelegten Struktur ist die European
Medical School einzigartig in Europa. Wir gehen gemeinsam
neue Wege in der medizinischen Lehre und Forschung und
setzen Impulse für die Entwicklung des Gesundheitssektors
in unserer Region. Davon wird auch die Krankenversorgung
unmittelbar profitieren.“ Das erklärte Prof. Dr. Babette Simon,
Präsidentin der Universität Oldenburg, anlässlich der Eröffnung.
Bereits am 1. Oktober nahmen die ersten Studierenden der
Humanmedizin in Oldenburg ihr Studium auf. Rund 1.200
junge Menschen hatten sich auf die 40 Studienplätze an der
Universität Oldenburg beworben.
Der Oldenburger Modellstudiengang der Humanmedizin ist
durch ein praxisorientiertes und forschungsbasiertes Lehr-
konzept geprägt. Vom ersten Tag an werden die Studierenden
intensiv auf ihren Beruf vorbereitet – durch problemorientiertes
Lernen mit Tutoren, durch berufsbezogene Kommunikati-
onsschulung und durch konsequente Forschungsbezüge im
Studium. Der Studiengang schließt mit dem Staatsexamen
ab. Zusätzlich kann an der Partneruniversität Groningen der
Masterabschluss in „Geneeskunde“ erworben werden.
Graduiertenkolleg: Molekulare Grundlagen
des Sehens, Riechens und Hörens
Organismen nehmen mit hoher Präzision Signale ihrer Umwelt
wahr. Komplexe Zellverbände verarbeiten sie weiter. Welche
zellulären und molekularen Vorgänge laufen dabei ab? Lassen
sich aus sensorischen Prozessen wie dem Sehen, Riechen, Hö-
ren, der Magnetorezeption von Vögeln oder der Chemorezepti-
on von Bakterien gemeinsame molekulare Prinzipien ableiten?
Diesen Fragen widmet sich das Graduiertenkolleg „Molecular
basis of sensory biology“, das die Deutsche Forschungsgemein-
schaft (DFG) imNovember bewilligt hat. Das Graduiertenkolleg
startet mit zwölf Promovierenden. Der Förderzeitraum beträgt
viereinhalb Jahre. „Wenn wir die Zusammenhänge auf moleku-
larer Ebene verstehen wollen, brauchen wir interdisziplinäre
Forschungsansätze“, betont Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch, Leiter
der Arbeitsgruppe Biochemie und Sprecher des Graduierten-
kollegs. Es führt sowohl Promovierende als auch 13 Olden-
burger ProfessorInnen aus den Fächern Biologie, Chemie und
Physik zusammen. „Molecular basis of sensory biology“ ist das
sechste Graduiertenkolleg an der Universität Oldenburg, das
die DFG bewilligt hat.
Exzellenzcluster Hearing4all gestartet
Mit einer internationalen Konferenz startete das Exzellenzclu-
ster „Hearing4all“ Anfang November letzten Jahres. Im Juni
hatten die Hörforscher der Universität Oldenburg, der Medi-
zinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universität
Hannover mit ihrem gemeinsamen Exzellenzclusterantrag
bei der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder ge-
punktet. Das Vorhaben wird für fünf Jahre mit 28 Millionen
Euro gefördert.„Der Erfolg des Exzellenzclusters honoriert die
langjährige, herausragende Arbeit der Wissenschaftler un-
serer Hochschulen. Von dieser Spitzenforschung mit hohem
Anwendungsbezug rund ums Thema Hören profitieren viele
injecting fresh impetus into the development of our region's
health sector. Healthcare will also benefit directly from this,"
explained Prof. Dr. Babette Simon, President of the University,
on the occasion of the inauguration.
The first students of human medicine began their course
of study in Oldenburg on 1 October 2012. Around 1,200
young people had applied for the 40 places available at the
University of Oldenburg. Oldenburg's model for the study
of human medicine is defined by a practice-oriented and
research-based learning concept. From the very first day
students receive intensive preparation for their profession
- through problem-oriented learning with tutors, career-
oriented communication training and constant reference
to research throughout their studies. The course ends with
the state examination (Staatsexamen). A master's degree in
"Geneeskunde" can also be acquired at the partner institution,
the University of Groningen.
Research Training Group: the molecular basis
of seeing, smelling and hearing
Organisms receive signals from their surroundings with
a high degree of precision. Complex cell formations then
process these signals. What are the underlying cellular and
molecular processes here? Are sensory processes such as
seeing, smelling and hearing, magnetoreception in birds or
chemoreception in bacteria all based on the same molecular
principles? These are the questions which the Research Trai-
ning Group "Molecular basis of sensory biology", which was
given the green light by the German Research Foundation
(DFG) in November, is seeking to answer. The training group
was launched with twelve doctoral researchers. The funding
period is four and a half years. "If we want to understand
the connections on a molecular level, we need an interdis-
ciplinary approach," Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch, director of
the "biochemistry" work group and spokeperson for the
training group stressed. The group brings together doctoral
candidates and 13 Oldenburg professors from the disciplines
of biology, chemistry and physics. The "Molecular basis of
sensory biology" training group is the sixth training group
at the University of Oldenburg to be approved and receive
funding from the DFG.
Excellence Cluster Hearing4all launched
An international conference marked the launch of the
"Hearing4all" Cluster of Excellence at the beginning of
last November. Hearing researchers from the University of
Oldenburg, Hannover Medical School (MHH) and the Uni-
versity of Hannover scored a victory in June 2012 with the
Cluster of Excellence application they jointly submitted to
the Excellence Initiative of the German Federal and State
Governments. The cluster will receive funding amounting
to 28 million euros over a five-year period. "The Cluster
of Excellence's success honours the years of outstanding
research carried out by scientists at our universities. Many
people will benefit from this world-class research into
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40