57 EINBLICKE
31
FOKUS
FOCUS
Innen auf allen Weltmeeren aktiv. Im Herbst vergangenen
Jahres feierte das Forschungsinstitut sein 25-jähriges Jubiläum,
in dessen Rahmen zudem Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des
Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in
der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI), die Ehrendoktorwürde der
Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften erhielt.
„Es ist uns in den letzten 25 Jahren gelungen, dem ICBM durch
seinen interdisziplinären Ansatz ein bundesweit einmaliges Profil
zu verleihen“, betonte ICBM-Direktor Prof. Dr. Jürgen Rullkötter.
2009 genehmigte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
den SFB „Ökologie, Physiologie und Molekularbiologie der
Roseobacter-Gruppe: Aufbruch zu einem systembiologischen
Verständnis einer global wichtigen Gruppe mariner Bakterien“.
Bereits seit 2008 ist das ICBM durch die Max-Planck-Forschungs-
gruppen „Marine Geochemie“ und „Marine Isotopengeochemie“
eng mit dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in
Bremen verbunden. Besonders enge Kooperationen bestehen
auch mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht, dem AWI in
Bremerhaven und mit Senckenberg amMeer inWilhelmshaven.
In der Geschichte des ICBM gehört auch die Integration des
Forschungszentrums TERRAMARE in Wilhelmshaven zu den
herausragenden Ereignissen.
Norddeutscher Wissenschaftspreis
für Oldenburger Meeresforscher
Die DFG-Forschergruppe BioGeoChemie des Watts der Uni-
versität Oldenburg ist im Herbst vergangenen Jahres im Ham-
burger Rathaus mit dem Norddeutschen Wissenschaftspreis
ausgezeichnet worden. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wurde
erstmals verliehen und würdigte hervorragende norddeutsche
Kooperationen in der Meeresforschung. „Es erfüllt mich mit
Stolz, dass unsere Forschergruppe die erste ist, die den Nord-
deutschen Wissenschaftspreis erhält“, erklärte Prof. Dr. Jürgen
Rullkötter, Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des
Meeres (ICBM) sowie Sprecher der DFG-Forschergruppe.
Die Forschergruppe BioGeoChemie des Watts wurde 2001
von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ins Leben
gerufen, ummehr über die hydrodynamischen und biogeoche-
mischen Vorgänge im Watt zu erfahren. An der DFG-Forscher-
gruppe sind unter Federführung der Universität Oldenburg das
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und
Senckenberg am Meer (Wilhelmshaven) beteiligt. Ausgelobt
wird der Preis von den Wissenschaftsministerien der Länder
Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein,
Bremen und Hamburg.
Deutscher Zukunftspreis 2012 für Hörforscher-Team
Der Deutsche Zukunftspreis 2012 ging an das Hörforscher-Team
um den Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger
Kollmeier: Bundespräsident JoachimGauck überreichte in einer
vom ZDF übertragenen Gala im November den Preis an Koll-
meier, Prof. Dr. Volker Hohmann (beide Universität Oldenburg,
Exzellenzcluster „Hearing4all“) und Dr. Torsten Niederdränk
(Siemens AG).
Der Bundespräsident verleiht den Deutschen Zukunftspreis
research institute celebrated its 25th anniversary, an occasion
also to award an honorary doctorate from the Faculty V Mathe-
matics and Natural Sciences to Prof. Dr. Karin Lochte, director
of the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research
at the Helmholz Association (AWI).
“With its interdisciplinary approach the ICBM has carved out
a unique profile for itself over the past 25 years in Germany,”
ICBM Director Prof. Dr. Jürgen Rullkötter pointed out. In 2009
the German Research Foundation (DFG) gave the green light
to the Collaborative Research Centre "Ecology, Physiology
and Molecular Biology of the Roseobacter Clade: Towards a
Systems Biology Understanding of a Globally Important Clade
of Marine Bacteria". Since 2008 the ICBM has maintained close
ties with the Max Planck Institute for Marine Microbiology
in Bremen through the Max Planck Research Group “Marine
Geochemistry” and “Marine Isotope Geochemistry”. Particu-
larly close collaborations also exist with the Helmholtz Centre
Geesthacht, the AWI in Bremehaven, and Senckenberg am
Meer in Wilhelmshaven. The integration of the TERRAMARE
Research Centre in Wilhelmshaven was another highlight in
the ICBM's history.
North German Science Prize
for Oldenburg marine researchers
Last autumn the DFG research group "Biogeochemistry of
Tidal Flats" at Oldenburg University was presented with the
North German Science Prize at Hamburg's Town Hall. The
50,000 euro prize, which was awarded for the first time, is
given to outstanding North German collaborations in the
field of marine research. “I am very proud that our research
group is the first to win the North German Science Prize,” de-
clared Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, director of the Institute for
Chemistry and Biology of the Marine Environment (ICBM) and
spokesperson for the DFG research group. In 2001 the German
Research Foundation (DFG) founded the "BioGeoChemistry of
Tidal Flats" research group to learn more about the hydrody-
namic and biogeochemical processes in tidal flats. The Max
Planck Institute for Marine Microbiology (Bremen) and the
Senckenberg amMeer (Wilhelmshaven) research institute are
involved in the DFG "BioGeoChemistry of Tidal Flats" research
group, under the direction of the University of Oldenburg.
The prize was awarded by the Ministries of Science of the
federal states of Mecklenburg-Vorpommern, Lower Saxony,
Schleswig-Holstein, Bremen and Hamburg.
German Future Prize 2012 for hearing research team
The German Future Prize 2012 was awarded to the hearing
research team led by the Oldenburg physicist Prof. Dr. Dr.
Birger Kollmeier. German President Joachim Gauck presented
the prize to Kollmeier, Prof. Dr. Volker Hohmann (both of the
Oldenburg University's "Hearing4all" Cluster of Excellence)
and Dr. Torsten Niederdränk (Siemens AG) at a gala broadcast
by ZDF.
Every year the German president awards the German Future
Prize, endowed with 250,000 euros in prize money, for out-
standing innovations in technology, engineering and the
1...,19,20,21,22,23,24,25,26,27,28 30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,...40