57 EINBLICKE
35
FOKUS
FOCUS
Menschen und Niedersachsen als international bedeutender
Standort der Hörforschung“, betonte Niedersachsens dama-
lige Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Geleitet
wird das neue Exzellenzcluster vom Oldenburger Physiker
und Arzt Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier (Sprecher) und dem
HNO-Arzt Prof. Prof. h. c. Dr. Thomas Lenarz (stellvertretender
Sprecher) von der Medizinischen Hochschule Hannover.
Neben den drei Universitäten sind die Jade Hochschule, das
Kompetenzzentrum HörTech, die Fraunhofer-Projektgruppe
für Hör-, Sprach- und Audiotechnologie, die Hörzentren Han-
nover und Oldenburg, das Laser Zentrum Hannover e.V. und
das Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst beteiligt. Die
Expertise der niedersächsischen Institutionen rund um das
Thema Hören wird durch das Forschungsnetzwerk Auditory
Valley gebündelt.
Elektromobilität: Forschen am
Containerumschlag der Zukunft
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Energiewen-
de. Um ihr zum Erfolg zu verhelfen, sind Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) erforderlich, die bei-
spielsweise die Verkehrssteuerung und Verwaltung von
Fahrzeugflotten regeln. Hier setzt das Verbundvorhaben
„Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im Intelligenten
Containerterminalbetrieb (BESIC)“ an. Gefördert vom Bundes-
ministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), stehen
für die Forschungsarbeiten unter dem Dach des Energie-
Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) 2,3 Millionen Euro
zur Verfügung. Wissenschaftlicher Gesamtprojektleiter ist der
Oldenburger Informatiker Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Jürgen Ap-
pelrath. Neben der Universität Oldenburg sind die Universität
Göttingen und die Technische Universität Clausthal beteiligt.
Zu den Projektpartnern aus der Industrie zählen die HHLA
Container-Terminal Altenwerder GmbH, die Gottwald Port
Technology GmbH und die Vattenfall Innovation GmbH. Der
Startschuss für das dreijährige Projekt fiel im Januar. In dem
Verbundvorhaben untersuchen die WissenschaftlerInnen den
Einsatz von Elektromobilität in geschlossenen Logistiksyste-
men. Eine IKT-gestützte Planung und Steuerung der Lade-
vorgänge für Elektroschwerlastfahrzeuge soll die Flexibilität
im Containerterminal und den Anteil erneuerbarer Energien
im Stromverbrauch erhöhen. Dafür wollen die ExpertInnen
ein Batteriemanagementsystem entwickeln und innovative
Energiespeicher erproben.
Surfen auf Nano-Lichtwellen
Elektronenmikroskope sind mächtige Werkzeuge, um kleins-
te Nanopartikel sichtbar zu machen. Ihre Zeitauflösung ist
jedoch bisher begrenzt: Oft können sie schnelle zeitliche
Veränderungen in der Struktur von Nanopartikeln nicht mehr
auflösen. Die Bewegung von Elektronen, die auf extrem
kurzen Zeitskalen abläuft, bleibt daher meist verborgen.
Sie ist aber entscheidend für die Funktion der Nanopartikel
zum Beispiel in Solarzellen oder Batterien. Einem Team von
PhysikerInnen der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nanooptik“
von Prof. Dr. Christoph Lienau ist ein wichtiger Schritt zur Re-
hearing and its high applicability, and it will enhance Lower
Saxony's status as an internationally important location in
the field of hearing research," Prof. Dr. Johanna Wanka Mi-
nister for Science for Lower Saxony at the time, stressed on
the occasion. The leaders of the new Excellence Cluster are
Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier (spokesperson) and Prof. Prof.
h. c. Dr. Thomas Lenarz (deputy spokesperson) of the Han-
nover Medical School. In addition to the three universities
the Jade University of Applied Science, the Hörtech Center
of Competence, the Fraunhofer Project Group for Hearing,
Speech and Audio Technology, the hearing research centres
in Hannover and Oldenburg, the Laser Zentrum Hannover e.V
and the Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK)
Institute for Advanced Study are also involved in the project.
The expertise of Lower Saxony's institutions in the field
of hearing research and technology is further enhanced
through its collaboration with the Auditory Valley research
network.
Electro mobility: Research on
container terminals for the future
Electro mobility is an important component of the energy
revolution. To ensure its success, information and commu-
nication technologies (ICT) are required for controlling the
traffic and management of vehicle fleets. This is where the
joint project "Integration of battery-electric transport vehi-
cles in an intelligent container terminal (BESIC)" comes in. A
total of 2.3 million euros have been made available for the
project, which is funded by the Federal Ministry of Economics
and Technology (BMWi) within the framework of the Energy
Research Center of Lower Saxony (EFZN. The scientific pro-
ject manager is Oldenburg computer scientist Prof. Dr. Dr.
h. c. Hans-Jürgen Appelrath. In addition to the University of
Oldenburg, the Universities of Göttingen and the Clausthal
University of Technology are also participating in the project.
The industrial partners include HHLA Container-Terminal
Altenwerder GmbH, Gottwald Port Technology GmbH and
Vattenfall Innovation GmbH. The three-year project was gi-
ven the green light in January. The scientists working on the
project are examining the use of electro mobility in closed
logistics systems. The goal is to use ICT to plan and manage
charging/loading procedures in battery-run electrical trans-
port vehicles and increase the proportion of renewable energy
in total electricity consumption. To this end the experts aim
to develop a battery management system and innovative
energy storage units.
Surfing on nano-light waves
Electron microscopes are powerful instruments for making
even the tiniest nanoparticles visible. However their temporal
resolution is still limited at this stage. These microscopes are
often unable to capture minimal changes in the structure of
nanoparticles. The dynamics of electrons within extremely
brief time scales therefore for the most part remain a myste-
ry. Yet they are of decisive importance for determining the
1...,23,24,25,26,27,28,29,30,31,32 34,35,36,37,38,39,40