Seite 2
UNI-INFO Erstsemester extra
Herausgeber:
Presse & Kommunikation der
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
26111 Oldenburg
Tel.: (0441) 798-5446
Fax: (0441) 798-5545
E-Mail:
ISSN 0943-4399
Verantwortlich:
Dr. Corinna Dahm-Brey (cdb),
Matthias Echterhagen (me)
Redaktion:
Katja Brandt (kb),Tobias Kolb (tk),
Felicitas Kruke (fk,Vol.),
Manfred Richter (mr)
Layout:
Inka Schwarze
Bildnachweis:
Philipp Herrnberger (S. 4),
Tobias Kolb (S. 7),
Felicitas Kruke (S. 7),
Andreas J. Etter (S. 8),
Thorsten Helmerich(S. 6),
Daniel Schmidt (S. 1, 2, 3, 4, 5, 8)
Druck: Officina Druck,
Posthalterweg 1b, 26129 Oldenburg
Namentlich gekennzeichnete
Beiträge geben die persönliche
Meinung der VerfasserInnen wieder.
Sitzen bleiben gilt nicht – höchstens beim
Schach. Das Hochschulsportprogramm
bietet für jeden etwas mit seinen mehr als
200 Angeboten in über 100 Sportarten.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Freizeit-,
Breiten- und Gesundheitssport.
Sportmuffel muss hier keiner bleiben.
Dafür sorgen jede Menge Fitnessange-
bote, aber auch Kampfsportarten und
viele gesundheitlich orientierte Kurse.
Spaß garantieren neben den großen
Sportspielen auch die Trendsportarten
und Tanzangebote. Wie wäre es mit
In-Line-Hockey, Bauchtanz oder Ul-
timate Frisbee? Beim Hochschulsport
geht Probieren eindeutig über Studieren.
Auch wer gern schwimmt, kommt auf sei-
ne Kosten: ImUni-Bad amUhlhornsweg
mit einer inOldenburgeinmaligenSprung-
anlage und Rutsche, Wildbach und Was-
serfall. Hier können auch Behinderte
schwimmen oder tauchen. Die Sauna mit
Tageslichteinfall, Ruheraum und Tauch-
becken im Freien lädt zu Entspannung
Man sieht sich beim Sport
Bewegung contra Sitzmarathon: Großes Angebot beim Hochschulsport
und Erholung ein. Und das Fitness- und
Gesundheitszentrum mit seinen moder-
nen Geräten steht für das „schnelle Trai-
ning zwischendurch“.
Das Programmheft gibt es im Hoch-
schulsportbüro, aber auch online, zu-
sammen mit weiteren Infos und der
Möglichkeit, Kurse zu buchen. Also:
Einfach mal vorbeikommen und dem
Sitzmarathon Paroli bieten! (kb)
www. hochschulsport.
uni-oldenburg.de
Diskuswerfer in Wechloy: Hochschulsportprogramm bietet mehr als 100 Sportarten.
Punkt 7.00 Uhr morgens geht es
los. Dann steht Mensa-Chefkoch
Clemens Scholtalbers mit seinem
28-köpfigen Team in der Großkü-
che der Mensa Uhlhornsweg. Sie
bereiten die 4.500 Essen frisch zu,
die dort täglich verkauft werden.
Rotkohl wird geraspelt, Kartoffeln
geschält, Fleisch geklopft – Lebens-
mittel aus der Tüte haben in der
Mensa nichts verloren.
Und wer Scholtalbers und seinem
Team bei der Arbeit über die Schul-
ter schaut, erkennt sofort, dass die
Mensa des Studentenwerks Olden-
burg keine spröde Kantine ist. Dafür
hat sie zu viel zu bieten: Bio-Zertifi-
kat, Pizzen frisch aus dem Ofen, ei-
nen abwechslungsreichen Speiseplan
– viele Speisen sind mittlerweile
auch vegan zubereitet. Das typische
Kantineneinerlei kommt hier nicht
auf den Teller. Zu den wechselnden
Gerichten kann man aus einer Fülle
an Beilagen wählen, den Kombina-
tionsmöglichkeiten sind dabei fast
keine Grenzen gesetzt: bissfestes
saisonales Gemüse, körniger Reis,
goldgelbe frisch frittierte Pommes
Frites, knackiger Batavia- oder Bir-
ne-Sellerie-Salat sowie frische Rote
Beete. Und erst der Nachtisch! Eine
locker leichte Mocca-Creme, Scho-
koladenflammerie oder Ägyptische
Weizenspeise mit einem Hauch von
Orange serviert machen den Besuch
der Mensa zu einem Erlebnis.
Wer die KöchInnen in Aktion se-
hen möchte, der hat im „Culina-
rium“ Gelegenheit dazu: Fleisch-
und Fischspezialitäten werden dort
vor den Augen der Gäste zuberei-
tet. Entscheidungsfreude ist an der
Pizza-Theke gefragt. Aus einer
Vielzahl an Zutaten kann man sich
die Lieblingspizza zusammenstel-
len, backfrisch im Ofen zubereitet.
Überhaupt ist Frische das Erfolgsre-
zept der Mensa. Die Zutaten sind zu
einem großen Teil aus ökologischem
Anbau. Fleisch und Eier kommen
aus artgerechter Haltung, der Fisch
stammt aus nachhaltiger Fischerei
oder Bio-Aquakulturen. Das Ser-
vieren regionaler und saisonaler
Produkte ist selbstverständlich. Im
Winter gibt es Grünkohl mit Koch-
wurst und Pinkel, im Sommer He-
ringsstipp mit jungen Kartoffeln.
Natürlich ist der Kaffee, den die
Cafeteria kredenzt, nicht nur „bio“
sondern auch „fair“ gehandelt. Wel-
che Vorreiterrolle die Mensa innehat,
zeigt die Zertifizierung nach der EG-
Öko-Verordnung. Als erste Mensa
in Niedersachsen erhielt sie dieses
Gütesiegel. Wie gesagt: Die Mensa
bietet mehr als spröde Kantinenkost.
Schokoladenflammerie
mit Hauch von Orange
Was die Oldenburger Mensa zu bieten hat
150 g Weizenkörner
Prise Salz
1 große Apfelsine
2 TL Rosinen
4 TL Mandelblättchen
125 ml süße Sahne
Die Weizenkörner in 700 ml Wasser etwa 1 Stunde kochen,
abkühlen lassen.
Apfelsine schälen, klein schneiden und zusammen mit den Rosinen
und Mandelblättchen unter die Weizenkörner mischen.
Die Sahne halb steif schlagen und unter die Weizenmischung heben.
Ägyptische Weizenspeise
Die beliebtesten Mensa-Gerichte zumNachkochen gibt es in den Büchern
„Das Mensa-Kochbuch“ und „Das Mensa-Kochbuch international“ Sie sind
in den Mensen/Cafeterien des Studentenwerks erhältlich. Gutes Gelingen!
UNI-BLICKE
Bunte Gedankenvielfalt analog gepo-
stet – die Fensterfront kurzerhand zur
transparenten Pinwand umfunktioniert.
Im Durcheinander versteckte Struktur,
der Blick ins beruhigende Grün inklu-
sive. Hier ist das Kreativpotenzial der
Metaplan-Methode bestens genutzt –
nicht zuletzt dank der Post-its. Die US-
Zeitschrift „Fortune“ hat sie u.a. neben
dem Kühlschrank und der Boeing 707
zu einer der wichtigsten Erfindungen
des 20. Jahrhunderts erklärt. Dabei hat
an diese genialen kleinen Klebezettel
zunächst niemand geglaubt. Der Hart-
näckigkeit ihrer Erfinder Spencer Silver
und Art Fry ist es zu verdanken, dass
die Post-its in den 1970er-Jahren ihren
Weg in die Läden und unser Leben
fanden. So ein Glück! Sie bringen Farbe
in den Uni-Alltag und sind viel genutzte
Helfer: um schnell eine wichtige Buch-
seite zu markieren, eilige Mitteilungen
an Türen zu kleben – und Fensterfront-
Pinwände zu kreieren.
Über das Campusleben informiert sein,
Forschungsergebnisse mitbekommen,
die Universität verstehen und mitge-
stalten: Wer das möchte, sollte regel-
mäßig einen Blick in die Print- und
Onlinemedien der Universität werfen.
Die Hochschulzeitung UNI-INFO in-
formiert im Netz wie als gedruckte
Ausgabe semestermonatlich über aktu-
elle Ereignisse – und widmet sich dabei
natürlich auch studentischen Themen.
UNI-INFO ist kostenlos und liegt auf
dem Campus aus. Das Magazin „EIN-
BLICKE“ erscheint zweimal jährlich
auf deutsch und englisch und stellt die
Forschungsergebnisse der Uni in den
Mittelpunkt.
Lesen und Bescheid wissen
1 3,4,5,6,7,8