22
NACHHALTIGKEIT AN DER CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT OLDENBURG
4
NACHHALTIGKEIT IN DER FORSCHUNG
4.2 Wissenschaftliche Zentren mit Nachhaltigkeitsbezug
An der Universität Oldenburg gibt es
mehrere wissenschaftliche Zentren, die
sowohl fakultäts- als auch fächerüber-
greifend tätig sind. Sie orientieren sich
an den gesamtuniversitären Strategie-
prozessen und beteiligen sich an den
Aufgaben der verschiedenen Institute
und Fakultäten. Ein wichtiger Bestand-
teil ihrer Arbeit ist die Förderung der
interdisziplinären Forschung und Lehre.
So leisten die wissenschaftlichen Zent-
ren einen wesentlichen Beitrag zur Pro-
filierung der Universität Oldenburg. An
der Universität gibt es mehrere Zentren,
die einen starken Bezug zu Nachhaltig-
keitsthemen haben.
4.2.1 COAST – Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
Das wissenschaftliche Zentrum COAST
dient als fakultätsübergreifendes Dach
für die Nachhaltigkeitsaktivitäten und
relevanten Einrichtungen der Univer-
sität Oldenburg. In COAST haben sich
Wissenschaftlerinnen
und Wissen-
schaftler aus Natur-, Sozial-, und Wirt-
schaftswissenschaften zusammenge-
schlossen. Das Zentrum bietet den Ort
für interdisziplinäre Forschungsvorha-
ben sowie für die Einbindung externer
Partner in interdisziplinäre Vorhaben.
Des Weiteren werden hier Lehraktivi-
täten im Bereich der nachhaltigkeits-
bezogenen
Master-Studienangebote
gebündelt und der Bachelor-Profes-
sionalisierungsbereich zum Thema
Nachhaltigkeit angeboten. Es dient der
Außensichtbarkeit der Nachhaltigkeits-
strategie der Universität Oldenburg.
Über den Namen wird der Küstenbezug
als inhaltlicher Schwerpunkt der Nach-
haltigkeitsaktivitäten transportiert. Das
Zentrum organisiert wissenschaftliche
Kolloquien und Transfer-Veranstaltun-
gen für Universität und breitere Öffent-
lichkeit.
4.2.2 CENTOS – Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management
CENTOS bündelt wissenschaftliche
Kompetenzen und Aktivitäten im
Bereich von Umweltökonomie und
Nachhaltigkeitsmanagement.
Es
befasst sich mit umweltökonomischen
Analysen sowie mit der Gestaltung
von Lern- und Veränderungsprozes-
sen bei Unternehmen und weiteren
gesellschaftlichen Akteuren. Insbeson-
dere werden dabei Unternehmens-
netzwerke, neue Dienstleistungen,
Nutzungssysteme und institutioneller
Wandel im Kontext nachhaltiger Ent-
wicklung fokussiert. Auf gesamtwirt-
schaftlicher Ebene stehen die Bewer-
tung von Umweltveränderungen, die
Gestaltung umweltpolitischer Maßnah-
men, ihre politökonomischen Determi-
nanten sowie ihre ökonomischen Aus-
wirkungen im Zentrum.
Moderne Konzepte und Methoden der
Umweltpolitik, Fragen der Umweltbil-
dung, konsum- und lebensstilrelevante
Aspekte sowie kulturalistische Perspek-
tiven nachhaltigen Konsums werden
ebenso berücksichtigt wie transdiszip-
linäre Ansätze in der Innovations- und
Entrepreneurship-Forschung.
Das Zentrum umfasst folgende
Forschungsschwerpunkte:
• Umwelt- und Ressourcenökonomik
• Ökologische Ökonomie
• Betriebswirtschaftliche Nachhaltig-
keitsforschung mit
kulturwissenschaftlicher Fundierung
• Nachhaltigkeitsorientiertes Lernen
auf individueller und
gesellschaftlicher Ebene
• Nachhaltigkeitsorientierte Innovati-
onsforschung und
Sustainable Supply Chain Manage-
ment
• Umweltpolitik und Umweltrecht
• Wirtschafts- und Unternehmensethik