23
4.2.3 ForWind – Zentrum für Windenergieforschung
ForWind ist das gemeinsame Zentrum
für Windenergieforschung der Uni-
versitäten Oldenburg, Hannover und
Bremen. In der Grundlagenforschung
deckt ForWind ein breites ingenieur-
wissenschaftliches und physikalisches
Spektrum ab und begleitet industriell
ausgerichtete Projekte wissenschaft-
lich. ForWind organisiert die Qualifizie-
rung von Fach- und Führungskräften
und richtet Kongresse und Workshops
aus. Ein zentrales Forschungsgebiet
von ForWind ist die Nutzung der
Offshore-Windenergie. Das Zentrum
ist Partner im deutschen Forschungs-
programm „Research at Alpha Ventus“
(RAVE). Darin sind die vom Bundesmi-
nisterium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit (BMU) geförderten
Projekte zur Erforschung der Offsho-
re-Windenergie
zusammengefasst.
ForWind ist als einziges deutsches
Forschungsinstitut an Forschungspro-
jekten in allen drei bisher installierten
deutschen Offshore-Windparks (alpha
ventus, EnBW Baltic 1, BARD Offshore 1)
beteiligt.
4.2.4 ZENARiO – Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg
ZENARiO bündelt raum- und regional-
wissenschaftliche Kompetenzen der
Nachhaltigkeitsforschung und -lehre
an der Universität Oldenburg. Das Zen-
trum integriert natur-, wirtschafts-,
sozial- und politikwissenschaftliche
Arbeitsgruppen unter dem Forschungs-
feld der Nachhaltigkeit und schafft Syn-
ergien durch die instituts- und fakul-
tätsübergreifende
Zusammenarbeit
sowie die Kooperation mit außeruni-
versitären Institutionen. Damit werden
jene Schwerpunkte der umwelt- und
nachhaltigkeitsorientierten Forschung
an der Universität, die sich unter dem
gemeinsamen Dach des wissenschaft-
lichen Zentrums COAST organisiert
haben, gezielt um eine raum- und regi-
onalwissenschaftliche
Komponente
ergänzt. Für die Bearbeitung zahlrei-
cher Fragen der nachhaltigen Entwick-
lung ist diese Handlungsebene von
essenzieller Bedeutung, da auf ihr die
komplexen Anforderungen der räum-
lichen Planung und Steuerung von
Entwicklungsprozessen
abgebildet
und organisiert werden. Die Raumper-
spektive wird somit zu einemwichtigen
Integrationsfaktor im Handlungsspekt-
rum einer nachhaltigen Entwicklung.
4.2.5 CEM – Centre for Environmental Modelling
Das Zentrum für Umweltmodellierung
CEM bündelt die Aktivitäten seiner Mit-
glieder aus verschiedenen Fakultäten
und Instituten bzw. Departments. Ziel
der Arbeit von CEM sind die Entwick-
lung und Verbesserung von Ansätzen
und Konzepten der Umweltmodellie-
rung zum Verständnis komplexer öko-
logischer Prozesse und Eigenschaften,
zur Extrapolation dieser Prozesse in Zeit
und Raum sowie zur Unterstützung von
Entscheidungs- und Managementpro-
zessen.
1...,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,...60